Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • 77 Jahre Befreiung
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
    • Downloads | Pressefotos
    • Aufnahme Presseverteiler
    • Presseschau
    • Stellen | Praktika
  • #Kalenderblätter
  • Geschichte
  • Historische Orte und Friedhöfe
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский
  • wersja polska wersja polska
  • versione italiana versione italiana

Suche

Sie sind hier

Home » Aktuelles | Presse » Podiumsdiskussion: Jugendarbeit in Diktatur und Demokratie

Podiumsdiskussion: Jugendarbeit in Diktatur und Demokratie

10.05.22

Symbolbild

Am 19. Mai 2022 findet um 17 Uhr im Offenen Jugendhaus Riesa das Podiumsgespräch „Jugendarbeit in Diktatur und Demokratie“ statt. Ausgehend von der aktuellen Ausstellung „Jugend im Gleichschritt. Die Hitlerjugend zwischen Anspruch und Wirklichkeit!?“ im Stadtmuseum Riesa sprechen die Podiumsteilnehmer über die unterschiedlichen Leitlinien, Ziele und politischen Prämissen von Jugendpolitik und Jugendarbeit im Nationalsozialismus, in der DDR und heute.

Nicht erst seit der Corona-Pandemie fühlen sich Jugendliche in Deutschland von Verwaltung und Politik ignoriert. Die Politik vernachlässige sie, lautet der Vorwurf von Jugendlichen und Jugendverbänden. War das zu DDR-Zeiten oder sogar im Nationalsozialismus anders? Die großen Anstrengungen, die unternommen wurden, um Jugendliche frühzeitig und nachhaltig in die totalitären Systeme einzubinden, suggerieren möglicherweise ein falsches Bild. So war das Interesse keinesfalls auf das Wohl des Individuums gerichtet sondern auf den Systemerhalt.

Wurde die „Jugendwohlfahrt“ in das nationalsozialistische Konzept einer rassistischen „Volksgemeinschaft“ gestellt, stand für die Jugendhilfe in der DDR die Erziehung zu einem sozialistischen Menschen im Vordergrund. Welche Folgen das z. B. für unangepasste Jugendliche haben konnte, erläutert der Historiker Ingolf Notzke am Beispiel des Jugendwerkhofes Torgau. Jan Witza, Vorstand des Kinder- und Jugendrings Sachsen gibt einen Überblick darüber, vor welchen Herausforderungen die Jugendarbeit in der heutigen pluralistischen und demokratischen Gesellschaft steht. Die Diskussion wird moderiert von Ricardo Glaser, Vorstand der Jugendstiftung Sachsen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Stadtmuseums Riesa, der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, der Outlaw gGmbH und dem Kreisjugendring Meißen.


Kontakt:
Nora Manukjan
Tel: 03525 510472
nora.manukjan@stsg.de

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung