Öffentliche Führung in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain am 4. August 2019
01.08.19
Am 4. August 2019 um 14 Uhr findet eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain sowie die aktuelle Sonderausstellung über das Schicksal der italienischen Kriegsgefangenen in Lagern der deutschen Wehrmacht statt.
Nach der Kapitulation Italiens am 8. September 1943 trafen im Oktober italienische Militärinternierte in großer Zahl im Kriegsgefangenenlager Zeithain ein. Es fungierte zu dieser Zeit als Reservelazarett und war das größte innerhalb des deutschen Kriegsgefangenenwesens.
Nachdem die Italiener das deutsch-italienische Bündnis, die sogenannte „Achse“, durch die Bekanntgabe der bedingungslosen Kapitulation Italiens am 3. September aufgekündigt war, nahmen deutsche Truppen in Italien und anderen besetzten Gebieten in Europa über 650 000 italienische Soldaten und Offiziere gefangen. Das NS-Regime wollte diese als dringend benötigte Arbeitskräfte in der deutschen Kriegswirtschaft einsetzen.
Hunger, Krankheiten und Gewalt prägten den Alltag dieser Gefangenen, die Bedingungen ausgesetzt wurden, die vorsätzlich geschaffen wurden, um sie einer verschärften Gefangenschaft auszusetzen. Das Motiv dahinter war, sie für ihre Weigerung zu bestrafen, den Krieg nicht an der Seite Deutschlands fortführen zu wollen.
Etwa 50 000 von ihnen starben in den knapp zwei Jahren der Gefangenschaft. Die Ausstellung „Italiener in deutscher Kriegsgefangenschaft 1943 bis 1945“ erzählt die Geschichte der italienischen Opfer anhand von Originaldokumenten und Erinnerungsstücken von Angehörigen und aus dem Archiv des italienischen Außenministeriums. Die Ausstellung wurde erarbeitet von dem italienischen Vereine Associazione Nazionale Reduci dalla Prigionia (ANRP), der als Interessenvertretung für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung in Italien fungiert.
Kontakt:
Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
Zum Ehrenhain 1 | 01619 Zeithain
Telefon 03525 760392 | Fax 03525 510469
ehrenhain.zeithain@stsg.de