Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • 77 Jahre Befreiung
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
    • Downloads | Pressefotos
    • Aufnahme Presseverteiler
    • Presseschau
    • Stellen | Praktika
  • #Kalenderblätter
  • Geschichte
  • Historische Orte und Friedhöfe
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский
  • wersja polska wersja polska
  • versione italiana versione italiana

Suche

Sie sind hier

Home » Aktuelles | Presse » Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain öffnet wieder für Publikumsverkehr

Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain öffnet wieder für Publikumsverkehr

13.01.22

Symbolbild

Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain öffnet am 15. Januar 2022 wieder ihre Türen für den Publikumsverkehr. Für Besuche der Gedenkstätte gilt die 2G-Regel, also der Nachweis einer vollständigen Impfung gegen das Coronavirus oder die Genesung von einer Erkrankung. Das Gedenkstättenteam freut sich, nun wieder Interessierte aus Nah und Fern während der regelmäßigen Öffnungszeiten begrüßen zu dürfen: Samstag bis Donnerstag 10 bis 16 Uhr und Freitag 10 bis 14 Uhr.

Zusätzlich zur Dauerausstellung kann in der Gedenkstätte die Sonderausstellung „Dinge unserer Nachbarn … geborgen. Funde aus dem Kriegsgefangenenlager Zeithain“ in der ehemaligen Lagerbaracke besucht werden. Die Sonderausstellung der Dresdner Gruppe „pink tank“ mit Fundstücken vom Areal des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers ist bis zum 31. Oktober 2022 verlängert worden. Besucherinnen und Besucher können sich aktiv an der Gestaltung der Ausstellung beteiligen, indem sie Objektbeschreibungen geborgener Fundstücke schreiben, die dann mit dem Fundstück Eingang in die Ausstellung finden. 

Die Gedenkstätte lädt vor allem Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der regionalen Ober- und Berufsschulen sowie der Gymnasien herzlich ein, die Gedenkstätte wieder als außerschulischen Lernort zu nutzen. Führungen in der Gedenkstätte und auf dem ehemaligen Lagergelände sowie Projekttage können gebucht werden.

Angehörige von verstorbenen und überlebenden Kriegsgefangenen des Kriegsgefangenenlagers Zeithain können die Dauerausstellung sowie die zum Gedenkstättenkomplex gehörenden Friedhöfe und den Bahnhof Jacobsthal geführt durch russisch- und italienischsprachige Besucherreferentinnen und -referenten wieder besuchen.

Für den Gedenkstättenbesuch gelten die Hygienevorschriften gemäß der ab dem 14.01.2022 gültigen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung.


Kontakt:
Nora Manukjan
Tel: 03525 510472
nora.manukjan@stsg.de

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung