06.05.15
Torgau feiert die Eröffnung der 1. Nationalen Sonderausstellung „Luther und die Fürsten" an Christi Himmelfahrt mit einem Bürgerfest im Schloss Hartenfels.
04.05.15
Wegen Malerarbeiten des Landratsamtes im Treppenaufgang müssen die Ausstellungen des DIZ Torgau vom 4. bis 7. Mai geschlossen bleiben. Wir bitten unsere Besucher um Verständnis.
28.04.15
Dank einer Finanzspritze des Freistaates kann die Stiftung Sächsische Gedenkstätten ihre Auskunftstätigkeit zum Schicksal von hunderttausenden sowjetischen Kriegsgefangenen zunächst fortführen.
24.04.15
Am 31. März 2015 ist Benno Prieß verstorben. Er gehörte von 1997 bis 2007 als Vertreter des Waldheim-Kameradschaftskreis dem Stiftungsbeirat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten an.
22.04.15
Das "Kino im Freihof" – die gemeinsame Sommerkinoreihe der Gedenkstätte Bautzen mit dem Steinhaus Bautzen – erinnert in diesem Jahr an das Ende des Zweiten Weltkrieges. Vor 70 Jahren wurden die Konzentrations- und Vernichtungslager der Nationalsozialisten befreit oder aufgelöst. Aus den Gefängnissen kamen unzählige zu Unrecht Verurteilte frei.
22.04.15
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, die Gemeinde Zeithain und der Förderverein Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain e. V. laden für den 23. April 2015 zu einer Gedenkveranstaltung in die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain ein. Anlass ist der 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Zeithain.
20.04.15
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau lädt anlässlich des 70. Jahrestags des Kriegsendes am Freitag, dem 24. April 2015, um 15 Uhr zur Eröffnung der Sonderausstellung „Torgau 1945 – Ein Kriegsende in Europa“ ein. Die Ausstellung ist bis zum 31. Mai zu sehen. Der Eintritt ist frei.
15.04.15
Die Gedenkstätte Bautzen/Stiftung Sächsische Gedenkstätten und der Förderverein der Gedenkstätte Bautzen laden zur Premiere eines neuen Besucherangebotes am Mittwoch, dem 29. April 2015, um 19 Uhr in die Gedenkstätte Bautzen ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
13.04.15
Die Beantwortung der Anfragen von Angehörigen aus Russland sowie den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion, aber auch von Gemeinden, Suchdiensten und Gedenkstätten aus Deutschland, soll ab dem 1. Mai 2015 wieder aufgenommen werden.
13.04.15
Die Beantwortung der Anfragen von Angehörigen aus Russland sowie den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion, aber auch von Gemeinden, Suchdiensten und Gedenkstätten aus Deutschland, soll ab dem 1. Mai 2015 wieder aufgenommen werden.
Die Auskunftstätigkeit basiert auf den Ergebnissen eines vom Bund geförderten 14-jährigen Forschungsprojekts, das zum 31. Dezember 2014 endete. Dabei wurden in russischen, ukrainischen, belarussischen und deutschen Archiven Unterlagen zu ca. einer Million sowjetischen Kriegsgefangenen erschlossen. Sie waren während des Zweiten Weltkrieges in deutsche Gefangenschaft geraten. Die Unterlagen sind in einer Datenbank verzeichnet, die in Teilen auch Online zugänglich ist. Monatlich gehen gegenwärtig mehr als 250 Anfragen hierzu bei der Stiftung ein.
Siegfried Reiprich, Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, erklärte dazu: „Wir sind sehr froh, dass wir insbesondere den Angehörigen mitteilen können, wann ihre Großväter, Väter oder sonstigen Verwandten gestorben und wo sie bestattet sind. Wir danken dem Freistaat Sachsen für seine Unterstützung und freuen uns, dass auch der Bund ab 2016 eine angemessene Beteiligung an der Finanzierung dieser gesamtstaatlichen nationalen Aufgabe in Aussicht gestellt hat.“
Insgesamt starb während des Zweiten Weltkrieges rund die Hälfte der insgesamt ca. 5,3 Mio. sowjetischen Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam, davon ca. 370.000 in Lagern auf dem Gebiet des Deutschen Reiches. Am 23. April 2015 wird der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich im Beisein diplomatischer Vertreter, darunter des Russischen Botschafters in Deutschland, der im Kriegsgefangenenlager Zeithain bei Riesa verstorbenen mindestens 25 000 sowjetischen Kriegsgefangenen gedenken.
Pressemitteilung als PDF