14.08.13
Am Sonntag, den 1. September um 14 Uhr wird in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein das wiederentdeckte Dresdner Bild ‚Tänzerin’ des Malers Paul Goesch (1885 – 1940) erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Zur festlichen Übergabe der ‚Tänzerin’ mit biografischen und kunsthistorischen Vorträgen lädt die Gedenkstätte herzlich ein.
07.08.13
In der Reihe "Selbstbestimmt!" zeigt der MDR am kommenden Samstag, den 10. August 2013 um 11:00 Uhr die Reportage "Die vergessenen Kinder von Leipzig", ein Film von Stephan Liskowsky und Dinah Münchow
Moderation Martin Fromme, Länge: 29:53 min
18.07.13
Seit wenigen Tagen veröffentlicht die Stiftung Sächsische Gedenkstätten erstmals die Namen von ca. 6 000 jüdischen Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Dresden auf ihrer Website: https://www.stsg.de/cms/dresdner-juden
28.06.13
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten teilt das Ziel der weiteren Aufarbeitung, Wissen zu vertiefen und das Engagement für Freiheit und Demokratie zu befördern.
26.06.13
Am Samstag, den 6. Juli findet der erste Aktionsnachmittag in diesem Sommer zur Erneuerung der Pirnaer Gedenkspur statt. Dazu laden die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein und die Aktion Zivilcourage alle Bürgerinnen und Bürger der Region ein.
25.06.13
Die Gedenkstätte Bautzen lädt gemeinsam mit dem Steinhaus Bautzen an jedem Mittwoch im Juli ab 21:30 Uhr zum »Kino im Freihof« ein. Die Gedenkstätte ist ab 10:00 Uhr durchgängig bis zum Filmende geöffnet. Der Eintritt zur diesjährigen Sommerkinoreihe »Agentenfilme« ist frei.
15.06.13
Am Sonnabend, den 15. Juni 2013, findet zwischen 18 und 23 Uhr in der Stadt Bautzen die »Lange Nacht der Museen« statt, an der auch die Gedenkstätte Bautzen teilnimmt. Anlässlich des 60. Jahrestags des niedergeschlagenen DDR-Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 werden hier Sonderführungen angeboten und Dokumentarfilme gezeigt.
28.05.13
1991 veröffentliche die Gemeinde Simmerath (Nordrhein-Westfalen) eine Broschüre zur „Ehrenstätte für sowjetische Kriegstote“ bei Simmerath-Rurberg. 2322 Opfer fanden demnach hier ihre letzte Ruhestatt. Nur 373 von ihnen waren damals namentlich bekannt.
21.05.13
Am Donnerstag, den 30. Mai 2013, wird in der Gedenkstätte Bautzen um 18 Uhr die Ausstellung »Wir wollen freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953« der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur eröffnet. Die Ausstellung ist bis Ende des Jahres zu sehen. Der Eintritt ist frei. Alle sind herzlich eingeladen.
14.05.13
Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden ist inzwischen auch an Feiertagen für Besucher geöffnet. Die ständige Ausstellung „VERURTEILT. INHAFTIERT. HINGERICHTET. Politische Justiz in Dresden 1933-1945 // 1945-1957“ ist an jedem Wochenende sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr zugänglich. Zudem ist die Gedenkstätte unter der Woche von 10 bis 16 Uhr geöffnet.