12.03.13
Dass Soldaten aus der DDR in den Westen flüchteten, weiß jeder. Dass Nato-Soldaten in die DDR überliefen, ist weitgehend unbekannt. Die »Villa Weigang« in Bautzen wurde für viele von ihnen zur ersten Unterkunft. Sie war das Klubhaus der Organisation »Internationale Solidarität«, die sich um die Deserteure, aber auch um andere westliche Ausländer kümmerte, die in die DDR flüchteten oder übersiedelten.
27.02.13
Am 23. Februar 2013 überreichte der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter der Russischen Föderation in der Bundesrepublik Deutschland, Wladimir M. Grinin, dem Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Siegfried Reiprich, in der Botschaft der Russischen Föderation in Deutschland eine Dankesurkunde des Präsidenten der Russischen Föderation Wladimir. W. Putin.
21.02.13
Der russische Präsident Putin hat den Mitarbeitern der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und ihrer Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain für ihren Beitrag bei der Entwicklung der russisch-deutschen Zusammenarbeit im Bereich der Erinnerungskultur und für die Erhaltung russischer Kriegsgräber in Deutschland gedankt.
04.02.13
Am 29. Januar 2013 fand ein Gespräch des Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafters der Republik Aserbaidschan in Deutschland, Herrn Parviz Shahbazov, mit dem Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Herrn Siegfried Reiprich, und den Mitarbeitern der Dokumentationsstelle statt.
30.01.13
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain öffnet ihre Türen ab Februar 2013 durchgehend nun auch an den Wochenenden und Feiertagen. So können Interessierte die Dauerausstellung in der Gedenkstätte ganzjährig in der Zeit von 10-16 Uhr besuchen.
Dazu sagte Jens Nagel, Leiter der Einrichtung: „Wir wollen unser Möglichstes tun, um weiter auf die Besucher zuzugehen und so die zweitgrößte Opfergruppe der sowjetischen Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken“.
30.01.13
Bericht von der Website des Sächsischen Landtages über die Gedenkveranstaltung
29.01.13
Am 27. Januar 2013 fand im Plenarsaal des Sächsischen Landtags eine Feierstunde zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus statt.
25.01.13
„Ein wichtiger Schritt für die deutsche Öffentlichkeit“
Sowjetische Kriegsgefangene stehen im Mittelpunkt des Gedenkens im Sächsischen Landtag am 27. Januar 2013
In einer gemeinsamen Veranstaltung gedenken Parlament und Staatsregierung von Sachsen in diesem Jahr wieder der Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Vernichtung. Die Veranstaltung findet im Plenarsaal des Sächsischen Landtags um 14.00 Uhr statt und wird in Kooperation mit der Stiftung Sächsische Gedenkstätten durchgeführt. In diesem Jahr geht es dabei um Millionen Opfer unter den Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam während des Zweiten Weltkrieges, vor allem unter den sowjetischen, aber auch den italienischen und polnischen Kriegsgefangenen.
23.01.13
Die Gedenkstätte und das Kuratorium Pirna-Sonnenstein erinnern am 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, mit einem Lesekonzert an die Dresdner Künstlerin Elfriede Lohse-Wächtler.
Die Magdeburger Schriftstellerin Regine Sondermann liest um 15 Uhr im Gemeindesaal der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Pirna, Schloßstraße 1, aus ihrem Buch „Kunst ohne Kompromiss. Die Malerin Elfriede Lohse-Wächtler“.
16.01.13
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein hat im Jahr 2012 die bei weitem höchste Besucherzahl
ihres zwölfjährigen Bestehens verzeichnet. Insgesamt besuchten 11 459 Menschen den
Erinnerungsort, ein Anstieg um fast ein Drittel gegenüber dem bisherigen Höchstwert aus
dem Vorjahr.