08.01.14
Das Erste: MDR Fakt 07.01.2014, 21.45 Uhr
16.12.13
Die Gedenkstätte Bautzen bietet zum Ende des Jahres Sonderführungen durch ihre Ausstellungen und Rundgänge durch die ehemalige Haftanstalt Bautzen II an. Dafür werden zwischen Weihnachten und Silvester die Öffnungszeiten erweitert.
09.12.13
Wie das Wahlkreisbüro der Landtagsabgeordneten Uta Windisch in Stollberg/Erzgeb. mitteilte, rückt die Realisierung einer Gedenkstätte auf dem Gelände der ehemaligen Frauenhaftanstalt Hoheneck in greifbare Nähe.
03.12.13
Am 25. November tagte in Zeithain der Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Aus diesem Anlass besuchten die Mitglieder des Rates, darunter unter anderem die Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Sabine von Schorlemer, der Vertreter des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Dr. Michael Roik, sowie der Geschäftsführer der Stiftung, Siegfried Reiprich, auch die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. Der Gedenkstättenleiter Jens Nagel führte die Gäste durch die Gedenkstätte und zu den Friedhöfen der sowjetischen Kriegsgefangenen und gab dabei einen Einblick in die Geschichte des Ortes und die Arbeit der Gedenkstätte.
28.11.13
Der Kurzfilm „Anders jung sein“ gewann beim Sächsischen Schüler-Film-Festival am 23. November in Leipzig den 2. Preis in der Kategorie "ab 9. Klasse". Er entstand während des 2. Sächsischen Geschichts-Camps in der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau. Der Film wurde von Schülern mit Unterstützung des Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanals (SAEK) Torgau produziert. Die Teilnehmer des Geschichts-Camps spendeten das Preisgeld von 200 Euro für die Arbeit der Gedenkstätte.
14.11.13
Der Förderverein Gedenkstätte Stollberg-Frauenhaftanstalt Hoheneck e.V. wurde von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung in Folge eines Wettbewerbs als „Politischer Ort“ Sachsens ausgezeichnet. Aus diesem Grund findet am 27.11.13 um 15.00 Uhr die offizielle Auszeichnung in der Kapelle der ehemaligen Haftanstalt Hoheneck statt.
08.11.13
Am Sonntag, den 17. November 2013, findet um 17 Uhr in der Gedenkstätte Bautzen das traditionelle Chorkonzert zum Volkstrauertag statt. Kirchliche und weltliche Lieder aus vier Jahrhunderten werden vom Projektchor "Ökumene" und fünf Musikern dargeboten. Alexander Latotzky, der im Speziallager Bautzen als Sohn einer politischen Gefangenen zur Welt kam, trägt Erinnerungen aus seinem Leben vor. Der Eintritt ist frei.
01.11.13
Am 12. November wird der in Deutschland lebende bekannte US-amerikanische Publizist Victor Grossman an einem Zeitzeugengespräch in Bautzen teilnehmen. Grossman desertierte 1950 von der US-Armee und lebte bis 1954 für zwei Jahre in Bautzen. Für einige Zeit arbeitete er im Klubhaus „Internationale Solidarität“, der heutigen Villa Weigang, als Kulturleiter. Neben ihm wird auch der Niederländer Jan Stoops, der 1962 in die DDR desertierte, über seine Erlebnisse auf der Flucht in den Osten und seine Bautzener Zeit im „Klubhaus“ berichten. Moderiert wird das Gespräch von Sven Riesel, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Bautzen.
24.10.13
Am 7. November 2013 um 18 Uhr wird in der Aula des Sorbischen Gymnasiums Bautzen Isidor Nussenbaums Buch „Er kommt nicht wieder“. Geschichte eines Überlebenden aus der Reihe „Lebenszeugnisse – Leidenswege“ (Heft 22) der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft vorgestellt. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.
21.10.13
Die Gedenkstätte Bautzen lädt am Mittwoch, den 30. Oktober 2013, um 19:00 Uhr zu einer Ausstellungseröffnung mit anschließendem Zeitzeugengespräch ein. Der Eintritt ist frei.