13.11.12
Das Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V. stellt am 18. November um 11 Uhr im Saal des Pirnaer Tom-Pauls-Theaters die Biografiensammlung „Von diesem tragischen Schicksal wusste ich nichts“ vor. Das Buch schildert zehn bisher unbekannte Schicksale von "Euthanasie"-Opfern.
12.11.12
Am Sonntag, den 18. November 2012, findet um 17 Uhr in der Gedenkstätte Bautzen ein »Chorkonzert für Menschenrechte« statt. Kirchliche und weltliche Lieder aus vier Jahrhunderten werden von dem Projektchor der Kirchgemeinden aus Oppach und Umgebung gesungen. Der aus Film und Fernsehen bekannte Schauspieler Jochen Stern (Tatort, Großstadtrevier, Der Laden, Good Bye Lenin!) liest zwischen den Liedern aus seinen Erinnerungen als ehemaliger politischer Gefangener des Speziallagers Bautzen.
08.11.12
Am 9. November eröffnet in der Stadtbibliothek Pirna die speziell für Jugendliche konzipierte Multimedia-Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte“. Sie erzählt von dem bewegenden Leben Anne Franks und verbindet dies stets mit Aspekten, die den Gegenwartsbezug ihrer Geschichte des Erwachsenwerdens in einer Zeit der Verfolgung deutlich machen. Der Verein Aktion Zivilcourage hat die von dem Berliner Anne-Frank-Zentrum konzipierte Wanderausstellung jetzt nach Pirna geholt. Sie läuft bis zum 7. Dezember 2012. Für diese Zeit haben sich bereits über 70 Gruppen für Führungen angemeldet.
07.11.12
Am 9. November 2012 wird um 00.05 Uhr in der Reihe Klangkunst des Deutschlandradio Kultur in einer Ursendung der »Hörgang Bautzen II« vorgestellt. Die Klanginstallation, eine gemeinsame Produktion der Gedenkstätte Bautzen mit der Redaktion Hörspiel/Klangkunst von Deutschlandradio Kultur, wird damit am 23. Jahrestag des Mauerfalls das Tagesprogramm eröffnen. Sie ist seit Juni dieses Jahres in der Gedenkstätte zu hören.
06.11.12
Seit dem 2. November ist das Pirnaer Kunstprojekt „Denkzeichen“ zur Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein wieder vollständig. Entlang des Canalettoweges erinnern drei neu errichtete Tafeln mit den Inschriften „Baderaum“, „Knochenmühle“ und „Urne“ an die nationalsozialistischen Verbrechen auf dem Sonnenstein. In den vergangenen Jahren hatten bis heute Unbekannte diese Denkzeichen mutwillig beschmiert und zerstört. „Gerade dies macht es für uns zu einem besonders wichtigen Symbol der Pirnaer Öffentlichkeit, dass die Stelen nun endlich wieder an ihrem Platz sind“, sagt Dr. Boris Böhm, Leiter der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein.
26.10.12
Die Fluchthelfer und ehemaligen politischen Gefangenen der Stasi-Sonderhaftanstalt Bautzen II, Dieter Hötger und Hartmut Richter, werden am Montag, den 29. Oktober 2012, mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Mit ihnen werden dreizehn weitere ehemalige Fluchthelfer in dieser Weise geehrt.
26.10.12
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein erlebt in den letzten Monaten einen enormen Anstieg des öffentlichen Interesses. Am 19. Oktober überschritt die Gedenkstätte bei einem Projekt mit der Mittelschule Reichenbach die Zahl von 10.000 Besuchern im laufenden Jahr 2012. Damit ist der bisherige Besucherrekord aus dem vergangenen Jahr bereits jetzt deutlich übertroffen. Dies zeigt, dass ein lange verdrängtes Kapitel der sächsischen Geschichte immer mehr in das öffentliche Bewusstsein weit über Pirna hinaus rückt.
24.10.12
Am 10. Oktober 2012 fand in der Stadt Grosny ein Festakt statt, bei dem Dokumente zu früheren Kriegsgefangenen übergeben wurden, die Informationen zu Schicksalen ehemaliger sowjetischer Kriegsgefangener aus dem Gebiet der heutigen Tschetschenischen Republik Aufschluss geben können.
22.10.12
Organisiert vom Verein Stolpersteine für Dresden e.V. werden am 26.10. sowie am 25.11. 2012 insgesamt 41 neue Stolpersteine verlegt. Sie erinnern an das Schicksal von Dresdner Frauen, Männern und Kindern, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Vier von ihnen, Gertrud Hille, Elfriede Lohse-Wächtler, Marianne Schönfelder und Else Seifert, fielen den nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen zum Opfer.
15.10.12
Am Dienstag, den 16. Oktober eröffnet im Stadtmuseum Ústí nad Labem die Sonderausstellung „‚Lebensunwert’ - Die nationalsozialistische ‚Euthanasie’ im Reichsgau Sudetenland und im Protektorat Böhmen und Mähren 1939-1945“. Die dreisprachige Ausstellung läuft bis zum 13. Januar 2013.