28.09.12
Die Arbeit der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein beruht seit vielen Jahren auch auf dem Engagement von Jugendlichen, die hier ihren Freiwilligendienst absolvieren. In diesem Sommer haben sich wieder zwei Freiwillige entschieden, die Gedenkstätte ein Jahr lang tatkräftig zu unterstützen: Seit Anfang September leistet Simon Berghammer aus Sankt Agatha in Oberösterreich seinen Gedenkdienst, eine Form des österreichischen Wehrersatzdienstes. Gleichzeitig hat Paul Marczona aus Pirna sein Freiwilliges Soziales Jahr Politik begonnen.
14.09.12
Artikel „Stiftung gefährdet eigene Gedenkstätte in Zeithain“ und Kommentar "Undank ist der Stiftung Lohn" von Jens Ostrowski, Sächsische Zeitung Riesa, vom 11. September 2011
09.09.12
Zur Veranstaltung am 19.09.2012
Um an begehrte Devisen heranzukommen, verkaufte die DDR mehr als 33.000 von Stasi-Chef Erich Mielke als »Schmarotzer« bezeichnete politische Häftlinge an die Bundesrepublik Deutschland. Darunter waren auch zahlreiche Gefangene aus Bautzen II, der Sonderhaftanstalt der Staatssicherheit. Für viele Häftlinge war der Freikauf die einzige Chance, vorzeitig oder überhaupt aus der Haft entlassen zu werden.
06.09.12
Seit dem September 2012 absolviert Herr Sebastian Naumann für zwölf Monate ein freiwilliges soziales Jahr im Bereich Politik in der Gedenkstätte Bautzen.
05.09.12
Zum Abschlusspräsentation der Ergebnisse des diesjährigen internationalen SCI-Workcamps am 24. August konnten die Veranstalter eine große Besucherzahl begrüßen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workcamps stellten zusammen mit der Archäologin und Denkmalpflegerin Bärbel Schulz (Berlin) das aktualisierte Konzept des Geschichtslehrpfades vor. Dabei wurden zahlreiche der in den geplanten Rundweg einbezogenen Orte auf dem Lagergelände aufgesucht. Anhand von historischen Fotografien aus den Jahren 1941 bis 1945 wurden Stationen des geplanten Geschichtslehrpfades abgegangen und durch die Teilnehmer des Workcamps erläutert. Rund 60 Besucher ließen sich diese Gelegenheit nicht entgehen und bekamen einen ersten Eindruck des historische Rundweges durch das ehemalige Kriegsgefangenenlager.
03.09.12
Mit einem Rekord der Teilnahme ehemaliger politischer Häftlinge beider Bautzener Gefängnisse lädt die Gedenkstätte Bautzen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals ein. Bislang haben sich 45 Zeitzeugen angemeldet, um über ihre Haftzeit im Speziallager Bautzen, in der DDR-Strafvollzugsanstalt Bautzen I oder in der Stasi-Sonderhaftanstalt Bautzen II zu berichten.
28.08.12
Karsten Mädicke (44) aus Rutesheim bei Stuttgart fiel aus allen Wolken, als er am Dienstagnachmittag von Cornelia Liebold, stellvertretende Leiterin der Gedenkstätte Bautzen, als einmillionster Besucher begrüßt wurde. Gemeinsam mit seiner Frau und seinen drei Söhnen wollte er sich einen besonderen Urlaubstag machen.
22.08.12
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein lädt am Sonnabend, den 1. September 2012 um 16 Uhr zur Auftaktveranstaltung für ein sächsisches „Euthanasie“-Opfergedenkbuch ein. Damit beginnt ein aufwendiges und anspruchsvolles Projekt zur Aufarbeitung der sächsischen Geschichte im Nationalsozialismus.
22.08.12
Der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Siegfried Reiprich, nimmt in diesem Jahr am Gedenken zum "European Day of Remembrance for Victims of Totalitarian Regimes in the 20th century" am 22. und 23. August in Budapest teil.
03.08.12
Die Dokumentationsstelle Dresden erreichen monatlich hunderte Anfragen zu Schicksalen sowjetischer Kriegsgefangener des Zweiten Weltkriegs. Das Interesse an den heutigen Graborten ehemaliger sowjetischer Soldaten und deren Geschichte ist auch 67 Jahre nach Kriegsende sehr groß. Noch immer suchen Angehörige nach den letzten Ruhestätten ihrer während der Kriegszeit verstorbenen Verwandten.