Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Theaterprojekt „Stage of Memory“
  • Aktuelles | Presse
    • Meldungen
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
    • Downloads | Pressefotos
    • Aufnahme Presseverteiler
    • Presseschau
    • Stellen | Praktika
  • Historische Orte
  • #Kalenderblätter
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Zeitzeugenarbeit
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Aktuelles | Presse » "Krieg – Stell Dir vor, er wäre hier" Premiere eines gemeinsamen Theaterprojektes der Gedenkstätte Bautzen mit dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen

"Krieg – Stell Dir vor, er wäre hier" Premiere eines gemeinsamen Theaterprojektes der Gedenkstätte Bautzen mit dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen

05.03.15

"Krieg – Stell Dir vor, er wäre hier" Premiere eines gemeinsamen Theaterprojektes der Gedenkstätte Bautzen mit dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen (Foto: Leseprobe „Krieg – Stell Dir vor, er wäre hier“, Regie Ralph Hensel; Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen)

Die Gedenkstätte Bautzen lädt gemeinsam mit dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen für Donnerstag, dem 12. März 2015, um 14 Uhr zu einer Theaterpremiere in die Gedenkstätte ein. Der Eintritt ist frei. Um eine kurze Anmeldung per Telefon, Fax oder E-Mail wird gebeten.

Das Theaterstück "Krieg – Stell Dir vor, er wäre hier" der dänischen Schriftstellerin Janne Teller handelt von einem deutschen Jugendlichen, der einen Krieg in Europa mit all seinen grausamen Begleitumständen erlebt und dem dann eine teure und illegale Flucht nach Ägypten gelingt. Der Autorin geht es in dem Stück um die Empathie mit Kriegsflüchtlingen und um das Aufzeigen von Situationen, denen Migranten ausgesetzt sind. Ihre erschreckende Vision handelt von hochaktuellen Themen wie Flucht, Migration und Fremdenfeindlichkeit.

Das Theaterstück wird bis zum Ende der Spielzeit vor allem in Schulen als Klassenzimmerstück gespielt. Die pädagogische Betreuung erfolgt durch die Gedenkstätte Bautzen. Ab Herbst wird das Stück als erweiterte Inszenierung in den Räumen der Gedenkstätte Bautzen für eine breite Öffentlichkeit aufgeführt.

Die Theaterpremiere ist zugleich der Auftakt des Jahresveranstaltungsprogramms der Gedenkstätte Bautzen. Mit insgesamt 13 Terminen beinhaltet es unter anderem zwei Ausstellungseröffnungen, die Neueinweihung eines interaktiven Rundgangs, Zeitzeugenführungen, Kinoabende, Theateraufführungen und das traditionelle Chorkonzert zum Volkstrauertag.

Hochauflösende Pressefotos zur Darstellung der Gedenkstätte Bautzen finden Sie im Pressebereich unter https://www.stsg.de/cms/bautzen/pressefotos_downloads.

Weitere Informationen erhalten Sie von Sven Riesel, Öffentlichkeitsarbeit Gedenkstätte Bautzen, Telefon 03591 - 530 362 oder E-Mail sven.riesel@stsg.smwk.sachsen.de.

Diese Presseinformation können Sie auch als PDF herunterladen.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung