12.12.22
Ab dem 25. Dezember 2021 hat die Gedenkstätte Bautzen täglich von 10 bis 18 Uhr und am Freitag, den 30. Dezember 2022 zwischen 18 und 20 Uhr geöffnet. An Heiligabend, Silvester und Neujahr bleibt sie geschlossen. Die Gedenkstätte Bautzen bietet zum Ende des Jahres Sonderführungen durch ihre Ausstellungen und Rundgänge durch die ehemalige Haftanstalt Bautzen II an.
30.11.22
Besucherinnen und Besucher der Gedenkstätte Bautzen können künftig fünf neue Sitzbänke im Hof der Gedenkstätte nutzen. Die hochwertigen wetterfesten Kunststoffbänke laden ab sofort zum Sitzen und Verweilen ein. Ihr avantgardistisches Design stammt vom renommierten Wiener Büro PPAG architects. Die „Enzis“, wie sie in der Museumsszene oft genannt werden, erhöhen die Aufenthaltsqualität für die Gäste.
10.09.22
Am 8. und 9. September 2022 fand in Kooperation mit dem sächsischen Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung das 33. Bautzen-Forum statt. Thematisch stand die Transformationsgesellschaft auf dem Gebiet der ehemaligen DDR im Fokus, wobei auch Schülerinnen und Schüler vom Sorbischen Gymnasium Bautzen sowie vom Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen und von der Oberschule Gesundbrunnen Bautzen gemeinsam mit der Gedenkstättenleiterin Silke Klewin ein Panel bestritten.
15.06.22
Cornelia Bruhn ist seit Juni zuständig für das Zeitzeugenbüro in der Gedenkstätte Bautzen. Neben der Verwaltung des Zeitzeugenarchivs beschäftigt sie sich mit der Klärung von Schicksalen ehemaliger Gefangener aus der Zeit des Sowjetischen Speziallagers und des Stasi-Gefängnisses Bautzen II. Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehört auch die Kontaktaufnahme zu neuen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Forschung und Publikation.
03.05.22
Im neuen Online-Angebot der Gedenkstätte Bautzen „6 Fragen an ... ehemalige Gefangene des Stasi-Knastes Bautzen II“ beantworten verschiedene Häftlinge die gleichen Fragen am selben Ort. Die Interviews finden in der Aufsichtskanzel des Gefängnisses statt – ein Ort, den die Häftlinge während ihrer Haft nie betreten durften.
26.04.22
Am vergangenen Freitag, den 22. April 2022, verstarb der politisch engagierte Soziologe, Politologe und Zeithistoriker Professor Dr. Manfred Wilke im Alter von 80 Jahren in Berlin. Umfänglich ist sein wissenschaftliches Werk, lang die Liste seiner Mitgliedschaften in Beiräten, Kommissionen und Arbeitsgruppen, riesig seine Verdienste für die Aufarbeitung der SED-Diktatur.
21.01.22

Ein großer Kreis an Stühlen ist in der Aula des Berufsschulzentrums in Bautzen aufgestellt. Auf dem Stundenplan der 17 angehenden Fischwirtinnen und Fischwirte steht an diesem Morgen das Fach Ethik. Doch es wird lebendig und offen über die Erinnerung an die Lebenswirklichkeiten der DDR diskutiert, insbesondere über die Schilderungen eines Zeitzeugen.
04.11.21
Am 31. Oktober 2021 endete die Tätigkeit von Kerstin Richter als langjährige Mitarbeiterin der Stiftung Sächsische Gedenkstätten in der Gedenkstätte Bautzen. Bereits seit 1992 war die studierte Diplom-Ingenieurin (FH) dort zunächst für den Bautzen-Komitee e. V., seit 1994 dann für die Stiftung tätig, die die Trägerschaft der Gedenkstätte übernahm.
03.09.21
„Objekte“ heißt eine neue Fotoausstellung der Gedenkstätte Bautzen. An den Wänden der Fahrzeugschleuse im früheren Stasi-Gefängnis zeigen fünf Großfotos Museumsobjekte der Gedenkstätte.
23.08.21
Die Gedenkstätte Bautzen beginnt mit einem zweijährigen Theaterprojekt für Schüler/-innen und Berufsschüler/-innen. Es sollen dabei ausdrücklich auch Jugendliche einbezogen werden, die sich sonst eher nicht für Gedenkstätten interessieren. Im ehemaligen Stasi-Gefängnis Bautzen II können sie ihre ureigenen Fragen und Gedanken zu Themen der Zeit wie Recht auf eigene Meinung, Zensur, Flucht, Fremdheit, Isolation etc. ausdrücken und entwickeln.