04.11.21
Am 31. Oktober 2021 endete die Tätigkeit von Kerstin Richter als langjährige Mitarbeiterin der Stiftung Sächsische Gedenkstätten in der Gedenkstätte Bautzen. Bereits seit 1992 war die studierte Diplom-Ingenieurin (FH) dort zunächst für den Bautzen-Komitee e. V., seit 1994 dann für die Stiftung tätig, die die Trägerschaft der Gedenkstätte übernahm.
03.09.21
„Objekte“ heißt eine neue Fotoausstellung der Gedenkstätte Bautzen. An den Wänden der Fahrzeugschleuse im früheren Stasi-Gefängnis zeigen fünf Großfotos Museumsobjekte der Gedenkstätte.
23.08.21
Die Gedenkstätte Bautzen beginnt mit einem zweijährigen Theaterprojekt für Schüler/-innen und Berufsschüler/-innen. Es sollen dabei ausdrücklich auch Jugendliche einbezogen werden, die sich sonst eher nicht für Gedenkstätten interessieren. Im ehemaligen Stasi-Gefängnis Bautzen II können sie ihre ureigenen Fragen und Gedanken zu Themen der Zeit wie Recht auf eigene Meinung, Zensur, Flucht, Fremdheit, Isolation etc. ausdrücken und entwickeln.
12.05.21
Am 12. Mai 1982 erhielt die in der Stasi-Sonderhaftanstalt Bautzen inhaftierte Sigrid Grünewald Besuch von der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik. In dem Kalenderblatt-Clip berichtet sie davon.
29.03.21
Über die Ostertage bietet die Gedenkstätte zu verschiedenen Themen Online-Führungen durch das ehemalige Gefängnis, dessen Außenbereiche und die Ausstellungen an. Die rund 45-minütigen Rundgänge können live angesehen werden. Zwischendurch beantworteten die Referenten Fragen aus dem Live-Chat. Alle Interessierten sind zu den Rundgängen herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
05.02.21
„Strafgefangener 382“ so bezeichnete sich Hossein Yazdi mit einem verschmitzten Lächeln zuweilen selbst. Gestern, am 4. Februar 2021, ist „382“ im Alter von 86 Jahren verstorben.
27.01.21
Seit 1940 wurden in der Bautzener Waggon- und Maschinenfabrik AG unzählige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie KZ-Häftlinge aus ganz Europa eingesetzt. Für die KZ-Häftlinge richtete die SS auf dem Werkgelände ein Außenlager des Konzentrationslagers Groß-Rosen ein. Von Anfang 1945 bis zum April gleichen Jahres wurde dieses Lager als Zwischenstation für Häftlinge genutzt, die auf Todesmärschen von Ort zu Ort getrieben wurden. Wie viele Menschen die Haft und die Märsche nicht überlebt haben, ist unbekannt.
18.01.21
Dr. Jan-Henrik Peters verstärkt seit dem 14. Januar 2021 als wissenschaftlicher Referent für die Bereiche Dokumentation, Sammlungsbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit das Team der Gedenkstätte Bautzen.
09.12.20
Trotz der coronabedingten zeitweiligen Schließungen der Gedenkstätte Bautzen für Besucherinnen und Besucher arbeitet das Gedenkstättenteam auf Hochtouren. In Zusammenarbeit mit dem renommierten Filmemacher Gero Breloer entstanden in den vergangenen Monaten 23 Filmclips, die in den kommenden Wochen auf den Social-Media-Kanälen und auf der Internetseite der Stiftung Sächsische Gedenkstätten veröffentlicht werden.
28.07.20
Ab sofort bietet die Gedenkstätte Bautzen für Besucherinnen und Besucher Sonderführungen an. Bis zum 10. September 2020 finden von Montag bis Donnerstag zusätzliche kostenfreie Rundgänge für Einzelbesucher und Familien um 14 Uhr statt.
Die Teilnahme an den öffentlichen Führungen ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Reservierungen sind nicht möglich.