17.01.23
Am Freitag, 27. Januar 2023 wird im ehemaligen Hafthaus der Gedenkstätte Bautzen um 17 Uhr ein besonderes akustisch-visuelles Licht-Zeichen gesetzt, an welches sich eine öffentliche Führung anschließt. Der Eintritt hierzu ist frei.
13.01.23
In der großen Garage der ehemaligen Stasi-Sonderhaftanstalt „Bautzen II“ steht zwischen einem Barkas „B 1000“ und einem IFA-LKW ein Podest mit einem durchsichtigen Quader. Während die zwei Gefangenentransporter aus der Zeit der DDR zum dauerhaften Bestand der Gedenkstätte Bautzen gehören und mit ihren engen Häftlingszellen begehbar sind, irritiert der große Quader in der Mitte und gibt sein Inneres erst bei genauerem Hinsehen preis.
01.09.22

„KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ – unter diesem Motto der Deutschen Stiftung Denkmalschutz lädt die Gedenkstätte Bautzen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 11. September 2022, zwischen 10 und 17 Uhr herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
01.06.22

Der gebürtige Bautzener Schauspieler Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 kommen am Sonntag, den 26. Juni 2022, mit ihrem Projekt zum NS-Widerstand in die Gedenkstätte Bautzen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
25.03.22
Die Gedenkstätte Bautzen ist von Karfreitag bis Ostermontag von 10 bis 18 Uhr geöffnet und bietet verschiedene Sonderführungen an.
19.01.22
„Wir müssen der heutigen Jugend vermitteln, was damals mit uns passiert ist!“ Dieser Satz trieb Harald Knaußt immer wieder um, an das Speziallager Bautzen zu erinnern. Am 9. Januar 2022 ist Harald Knaußt im Alter von 92 Jahren gestorben. Seiner mahnenden Stimme haben wir es maßgeblich zu verdanken, dass in Bautzen jedes Jahr an den Aufstand im „Gelben Elend“ von 1950 gedacht wird. Er stand als Zeitzeuge zur Verfügung, unterstützte den Aufbau der Gedenkstätte Bautzen, gab Interviews und verfasste Artikel. Wir werden Harald Knaußt als engagierten und aufrechten Menschen vermissen.
01.10.21
Im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland (321 – 2021)“ findet am Montag, den 1. November, um 19 Uhr in der Gedenkstätte Bautzen das Kammerkonzert mit Lesung „Ich hatte einst ein schönes Vaterland …“ mit dem Schauspieler Roman Knižka und dem Ensemble Opus 45 statt. Sie sind hierzu herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei. Die Gedenkstätte ist an diesem Tag ab 10 Uhr durchgängig geöffnet.
09.08.21
Seit 2018 kooperieren „Kommen und Gehen“ – Das Sechsstädtebundfestival! und die Gedenkstätte Bautzen miteinander: Künstlerinnen und Künstler (Musik - Film - Tanz - Performance) erschließen sich in einer Projektphase eine Thematik oder eine Persönlichkeit, die in Zusammenhang mit der Gedenkstätte Bautzen steht. In einer Abschlussperformance präsentieren sie die Ergebnisse ihrer eigenen Auseinandersetzung mit den Inhalten und verleihen ihnen künstlerischen Ausdruck.
04.08.21
Am 9. August 2021 startet das neue Projekt der Gedenkstätte Bautzen „Bautzen II – Stasi-Gefängnis virtuell erkunden“, ein virtueller Rundgang durch das Stasi-Gefängnis Bautzen II. Genau 65 Jahre nachdem Bautzen II von der Stasi übernommen wurde, bietet der Onlinerundgang neue Zugänge zu der Geschichte des Hauses. Die Zuschauerinnen und Zuschauer haben durch die innovative Methode des Scrollytellings die Möglichkeit, selbstbestimmt das Gefängnis zu entdecken. Sie bewegen sich durch ein 3D-Modell der Haftanstalt. Die Themenschwerpunkte sind Transport, Haftalltag und Überwachung.
31.03.21
Heute fand auf der Gräberstätte „Karnickelberg“ in Bautzen die Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Gefangenenaufstand vor 71 Jahren statt, an der auch die Gedenkstätte Bautzen teilnahm.