Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
      • Datenbank frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
      • Arno Bruchardt
      • Dr. jur. Wilhelm Harmelin
      • Dr. med. Ernst Cohn
      • Fritz Matschke
      • Joseph Schwarz
      • Karl Otto
      • Max Pampel
      • Otto Fickert
      • Alfred Röhricht
      • Alfred Kempe
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937

Frühe NS-Konzentrationslager In Sachsen 1933-1937

Suche

Seit den Reichstagswahlen im März 1933 errichteten die Nationalsozialisten reichsweit Konzentrationslager und bildeten „Schutzhaftabteilungen“ in Justiz- und Polizeigefängnissen. In ihnen waren 1933 insgesamt über 80 000 Menschen kürzere oder längere Zeit inhaftiert. Die frühen Lager waren neben der Propaganda das das wichtigste Instrument der nationalsozialistischen Machtergreifung.

Bei den Verhafteten handelte es sich überwiegend um Kommunisten, Sozialdemokraten oder Gewerkschafter, darunter Landtags- und Reichstagsabgeordnete, Parteifunktionäre, Journalisten, Rechtsanwälte und Künstler. In Sachsen sind insgesamt 111 solcher Haftstätten in 80 Kommunen nachgewiesen Zu den bekanntesten Lagern zählten Sachsenburg, Hohnstein, Colditz und Zwickau-Osterstein. (Mehr zur Errichtung der frühen NS-KZ in Sachsen)

Die Dokumentationsstelle erteilt auf Basis von Archivunterlagen Auskunft über Insassen früher KZ in Sachsen bzw. vermittelt Ansprechpartner für weitere Recherchen. Die Beauskunftung erfolgt auf Antrag.

Die Datenbank der Dokumentationsstelle umfasst mit Stand 16. November 2020 ca. 2 500 namentliche Einträge zu Insassen der frühen NS-Konzentrationslager in Sachsen. Ausgewählte Biografien veranschaulichen exemplarisch die Bandbreite der Haftschicksale.

Weitere Biografien von Sachsenburg-Häftlingen finden Sie auf der Website der Geschichtswerkstatt Sachsenburg e. v.

Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten hat eine Wanderausstellung zu den frühen Konzentrationslagern in Sachsen erarbeitet, die an Interessenten verliehen wird.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung