Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • 77 Jahre Befreiung
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter
  • Geschichte
  • Historische Orte und Friedhöfe
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский
  • wersja polska wersja polska
  • versione italiana versione italiana

Suche

Sie sind hier

Home » Veranstaltungen » Vortrag am Dienstag: Polizei im Wandel. Kontinuitäten und Brüche der Polizei im 20. und 21. Jahrhundert.

Vortrag am Dienstag: Polizei im Wandel. Kontinuitäten und Brüche der Polizei im 20. und 21. Jahrhundert.

Datum:

23.02.16 (17:00)

Veranstalter:

Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Ort:

Stadtmuseum Riesa

Großer Vortragssaal

Poppitzer Platz 3

01539 Riesa

 

Die politischen Systemwechsel – vom obrigkeitsstaatlichen Kaiserreich, zur Weimarer Demokratie, über den Nationalsozialismus bis hin zu den beiden deutschen Staaten und das vereinte Deutschland – prägen die Geschichte der Polizei im 20. Jahrhundert. Die in allen Zeiten gleiche Aufgabe „Sicherheit und Ordnung“ herzustellen tat sie jedoch mit unterschiedlichen Methoden und auf wechselnder rechtlicher Grundlage.

Ebenso wandelten sich polizeiliche Selbst- und Leitbilder. Die Polizei präsentierte sich der Bevölkerung als „Freund und Helfer“ oder als „Arzt am Volkskörper“. Sie war nicht nur ausführender Teil der Verwaltung, sondern versuchte immer auch Staat und Gesellschaft nach eigenen Ansprüchen und Vorstellungen mit zu gestalten – bis hin zur aktiven Beteiligung an der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik.

Gibt es trotz aller Brüche jedoch auch Kontinuitätslinien über Epochengrenzen hinweg, die ein spezifisch „deutsches“ Verständnis von Polizei erkennen lassen. Dieser Frage möchte der Vortrag anhand konkreter Beispiele genauer nachgehen. Wie reagierten die Polizeien in den beiden deutschen Staaten etwa auf das jugendkulturelle Aufbegehren in den 1960er Jahren? Was galt der Staatsmacht als „Störung“ und wie wurde diese jeweils verfolgt? Abschließend soll diskutiert werden, ob sich auch die gesellschaftliche Ansprüche an die Polizei verändern. Entwickelt sie sich zu einer zivilen „Bürgerpolizei“ oder folgt sie den Mustern einer autoritären „Staatspolizei“?

Der Dozent ist Historiker und pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geschichtsort  Villa ten Hompel in Münster, einstiger Sitz der Ordnungspolizei im Nationalsozialismus und heute Zentrum für Polizeigeschichtsforschung und Demokratieförderung.

Hinweis für Lehrkräfte: Eine Teilnahmebestätigung zur Anerkennung als Lehrerfortbildung kann von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung ausgestellt werden.

 

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung