Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter | #75Jahre
  • Geschichte
  • Historische Orte und Friedhöfe
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский
  • wersja polska wersja polska
  • versione italiana versione italiana

Suche

Sie sind hier

Home » Veranstaltungen » Ausstellungseröffnung in Riesa: „Die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“

Ausstellungseröffnung in Riesa: „Die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“

Datum:

27.01.20 (17:00)

Veranstalter:

Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Ort:

Stadtmuseum Riesa, Poppitzer Platz 3, 01589 Riesa

In der NS-Zeit starben rund 300 000 kranke und behinderte Menschen einen gewaltsamen Tod. „Euthanasie“ – „guter“ oder „schöner“ Tod war dabei die Legitimations- und Tarnformel für ein staatlich organisiertes Mordprogramm. Die Täter waren Ärzte, Schwestern und Pfleger.

Die Ausstellung „Die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“ beleuchtet die zentrale Organisation und Durchführung der Patientenmorde ebenso wie die gesundheitspolitischen Voraussetzungen im Nationalsozialismus. Sie thematisiert zudem auch das Verdrängen und Verschweigen der Morde im geteilten Deutschland nach 1945.

Am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus eröffnet der Oberbürgermeister der Stadt Riesa die Ausstellung.

Eine Kooperation der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain mit dem Stadtmuseum Riesa.


Kontakt und weitere Informationen:
Nora Manukjan (Ausstellungsbetreuung, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit)
nora.manukjan@stsg.de
Tel.: 03525 510472


Einladung zur Ausstellungseröffnung als PDF-Datei (1.45 MB)

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung