Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • Geschichte
  • Historische Orte und Friedhöfe
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский
  • wersja polska wersja polska
  • versione italiana versione italiana

Suche

Sie sind hier

Home » Veranstaltungen » Ausstellungseröffnung „‚Es brennt!’ Antijüdischer Terror im November 1938”

Ausstellungseröffnung „‚Es brennt!’ Antijüdischer Terror im November 1938”

Datum:

25.01.13 (19:00)

Veranstalter:

Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Ort:

Stadtmuseum Riesa, Poppitzer Platz 3, 01589 Riesa

Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus wird am Freitag, dem 25. Januar 2013 um 19 Uhr, die Sonderausstellung „‚Es brennt!’ Antijüdischer Terror im November 1938” im Stadtmuseum Riesa eröffnet. Wie auch in den vorangegangen Jahren wird die Sonderausstellung sowie das Begleitprogramm in Kooperation mit der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain durchgeführt. Zur Eröffnung wird u.a. der Kurator der Ausstellung und stellvertretender Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Herr Dr. Ulrich Baumann, sprechen.

2008 jährte sich der antijüdische Terror der Nationalsozialisten im November 1938 zum 70. Mal. Das "von oben" organisierte Pogrom wurde im Volksmund ebenso euphemistisch wie sarkastisch als "Reichskristallnacht” bezeichnet. In Wissenschaft und Publizistik hingegen hat sich seit einigen Jahren der Begriff „Novemberpogrom” durchgesetzt. 

Auf Weisung der nationalsozialistischen Parteiführer verwüsteten Angehörige von SA und SS am 9. Und 10. November 1938 über 1200 Synagogen und jüdische Betsäle sowie tausende Geschäfte jüdischer Inhaber und Wohnungen von Juden. Tagelang wurden jüdische Kinder, Frauen und Männer vor aller Augen gejagt und misshandelt. Bis zu hundert von ihnen kamen dabei unmittelbar zu Tode. Etwa 30 000 Männer wurden anschließend in Konzentrationslager verschleppt. Dieses Ausmaß der Gewalt war der unübersehbare Wendepunkt im Leben der Juden in Deutschland und ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Vernichtung der europäischen Juden.

Die Ausstellung „‚Es brennt!’ Antijüdischer Terror im November 1938” dokumentiert wenig bekannte Aufnahmen von Berufs- und Amateurfotografen aus den Jahren 1938/39. Abbildungen und Aufsätze veranschaulichen das Vorgehen der Täter und das Verhalten der Bevölkerung. Dabei wird deutlich, dass die Grenzen zwischen Zuschauen und Beteiligung fließend waren. Auch die Reaktionen der Betroffenen und des Auslandes sind Gegenstand der Darstellung.

 

Die Sonderausstellung wurde von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, der Stiftung Centrum Judaicum – Neue Synagoge Berlin und der Stiftung Topographie des Terrors konzipiert und wird bis zum 3. März 2013 in Riesa zu sehen sein. Der Eintritt zur Ausstellungseröffnung ist frei.

 

Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite des Stadtmuseum Riesa.

Einladungsflyer zur Ausstellungseröffnung

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung