13.05.25
Am vergangenen Donnerstag, dem 8. Mai 2025, war die Leiterin des Erinnerungsortes Torgau, Elisabeth Kohlhaas, in der ARD-Hörfunksendung „Mitreden! Deutschland diskutiert“ zu Gast. Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes stand die Folge unter dem Thema „Erinnern zwischen Betroffenheit und Schlussstrich“. Gemeinsam mit dem Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Dr. Andreas Froese, dem Politikwissenschaftler an der TU Dresden, Professor Dr. Mark Arenhövel, und zahlreichen Anruferinnen und Anrufern diskutierte Elisabeth Kohlhaas einen ganzen Abend lang über die Zukunft und Herausforderungen der Erinnerungskultur.
13.05.25
Vom 9.bis 11. Mai 2025 hatte die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein zur Frühjahrstagung des Arbeitskreises zur Erforschung der NS-„Euthanasie“ und Zwangssterilisation geladen. Rund 100 Gäste folgten dieser Einladung.
13.05.25
In einer Gedenkaktion wurde an die Evakuierung der Anstalt Großschweidnitz vor 80 Jahren und die seit dem Vermissten erinnert.
12.05.25
Zur Museumnacht am 10. Mai 2025 fanden im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig zwei Rundgänge mit dem Fotografen Mahmoud Dabdoub in der Ausstellung „Die Straße ist mein Atelier“ statt. Die anwesenden Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um mit dem Fotografen intensiv ins Gespräch zu kommen und sich den aktuellen, vom Archiv Bürgerbewegung Leipzig herausgegebenen, Bildband signieren zu lassen.
09.05.25
Am 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus, fand im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac) eine gut besuchte Podiumsdiskussion unter dem Titel „Ausgraben & Erinnern“ statt. Stiftungsgeschäftsführer Dr. Markus Pieper war einer der Gesprächspartner.
08.05.25
Die Gedenkstätte Hoheneck sucht Verstärkung für ihr Team. Wir veröffentlichen hiermit die Stellenausschreibung:
08.05.25
Am Mittwoch besuchte der US-Generalkonsul für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, John R. Crosby, unseren Erinnerungsort Torgau. Gemeinsam mit Torgaus Oberbürgermeister Henrik Simon ließ er sich von unserer Leiterin der Gedenkstätte, Elisabeth Kohlhaas, die Ausstellung „Mut und Ohnmacht“ zeigen.
07.05.25
Das Stahlwerk Riesa war im Zweiten Weltkrieg Teil der Mitteldeutschen Stahlwerke AG im Friedrich-Flick-Konzern. Ab 1942 stellten Zwangsarbeitskräfte einen stetig wachsenden Anteil der Beschäftigten dar und bildeten am 1. März 1945 mit 1.788 Personen rund 35 Prozent der Belegschaft. Sie ersetzten die zur Wehrmacht eingezogenen deutschen Arbeiter. Auch Kriegsgefangene aus dem Lager Zeithain mussten dort arbeiten.
06.05.25
40 Sportlerinnen und Sportler aus Deutschland und Polen haben sich auf einen Staffellauf zwischen den Standorten der früheren Konzentrationslager Dachau nach Oświęcim/Auschwitz (Polen) begeben, um an die Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft vor 80 Jahren zu erinnern. Am 5. Mai 2025 legten sie in der Gedenkstätte Münchner Platz einen Zwischenstopp ein – angeschlossen hatten sich auch Läuferinnen und Läufer aus Dresden. Am Denkmal für die Hinrichtungsopfer des Nationalsozialismus legten sie weiße Rosen nieder.
30.04.25
Im Jahr 2024 hat das Archiv Bürgerbewegung e. V. (ABL) die bereits im Archiv bestehende Fotosammlung von Manfred und Erdmute Bräunlich um etwa 2.500 neue Fotografien erweitert.