Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Die Hingerichteten 1933-1945
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Veranstaltungen » Frühere Veranstaltungen

RSS-Feed Frühere Veranstaltungen

06.11.19 (16:00)

Auf den Spuren von Anna Štruncová. Rundgang mit Dr. Birgit Sack

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Am 17. Juni 1944 wurde Anna Štruncová zusammen mit ihrer Mutter in den Frauenflügel der Haftanstalt am Münchner Platz in Dresden eingeliefert, die Mutter später zum Tode verurteilt und hingerichtet.

mehr
02.11.19 (18:00)

„Was ist das Herz unserer Welt?“. Theaterperformance über Erinnerungskultur (2. Aufführung)

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Die zwölfjährige Helga Pollak wurde 1943 zusammen mit ihrem Vater Otto Pollak in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dort wohnte sie in sehr beengten Verhältnissen und unter katastrophalen hygienischen Bedingungen mit vielen anderen Mädchen zusammen. Ihre Erlebnisse, Eindrücke und Gedanken vertraute sie einem Tagebuch an. 2014 wurde es unter dem Titel „Mein Theresienstädter Tagebuch 1943–1944“ veröffentlicht.

mehr
31.10.19 (18:00)

„Was ist das Herz unserer Welt?“. Theaterperformance über Erinnerungskultur (1. Aufführung)

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Die zwölfjährige Helga Pollak wurde 1943 zusammen mit ihrem Vater Otto Pollak in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dort wohnte sie in sehr beengten Verhältnissen und unter katastrophalen hygienischen Bedingungen mit vielen anderen Mädchen zusammen. Ihre Erlebnisse, Eindrücke und Gedanken vertraute sie einem Tagebuch an. 2014 wurde es unter dem Titel „Mein Theresienstädter Tagebuch 1943–1944“ veröffentlicht.

mehr
09.10.19 (18:00)

„Kälte, der man hilflos ausgesetzt ist“ - Frauen in den Außenlagern des Konzentrationslagers Groß-Rosen

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Die Holocaustüberlebende Ruth Klüger beschreibt Kälte als eine zentrale Erinnerung an das Frauenlager Christianstadt, einem Auβenlager des Konzentrationslagers (KZ) Groβ-Rosen in Niederschlesien.

mehr
08.09.19 (00:00)

Tag des offenen Denkmals 2019 in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur".

Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden bietet folgendes Programm an:

10-18 Uhr Freier Eintritt in die Gedenkstätte

mehr
06.07.19 (18:00)

Dresdner Museumsnacht 2019 in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Gemeinsam vor Gericht: Mutter und Tochter, Vater und Sohn, Paare. Als Angeschuldigte standen sie zusammen in Dresden vor dem Volksgerichtshof. Ihre miteinander verbundenen Lebenswege stehen im Mittelpunkt.

mehr
08.06.19 (10:00) - 10.06.19 (18:00)

"Salomo, Totenglöckchen, Schumann-Stele": Pfingstrundgänge am ehemaligen Justizkomplex Münchner Platz Dresden

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Ein Mann, zwei Frauen und ein Säugling an der Fassade, eine Stele für den Widerstandskämpfer Georg Schumann im Hof. Das sind nur einige Spuren aus der Geschichte des 1907 als Justizkomplex eröffneten Gebäudes am Münchner Platz.

mehr
01.06.19 (15:00)

Salomo, Totenglöckchen und Schumann-Stele. Rundgang durch den ehemaligen Justizkomplex am Münchner Platz

Veranstalter: Anderer Veranstalter

Ein Mann, zwei Frauen und ein Säugling an der Fassade, eine Stele für den Widerstandskämpfer Georg Schumann im Hof. Das sind nur einige Spuren aus der Geschichte des 1907 als Justizkomplex eröffneten Gebäudes am Münchner Platz.

mehr
28.05.19 (19:00)

Der Jugendwerkhof Königstein 1949–1955. Vortrag und Diskussion

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, Anderer Veranstalter

Von 1949 bis 1955 nutzte das Ministerium für Volksbildung der DDR die abgeschieden auf einem Tafelberg liegende Festung Königstein im sächsischen Elbsandsteingebirge als Jugendwerkhof.

mehr
19.05.19 (10:00)

Internationaler Museumstag 2019 in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Programm:

10-18 Uhr: Freier Eintritt in die ständige Ausstellung „Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet. Politische Justiz in Dresden 1933-1945 | 1945-1957“

mehr

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung