Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Die Hingerichteten 1933-1945
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Veranstaltungen » Frühere Veranstaltungen

RSS-Feed Frühere Veranstaltungen

22.09.21 (19:00)

Flora von Herwarth: Splitterzeiten. Lesung und Gespräch

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Flora von Herwarths Debütroman handelt von einer couragierten Kinder- und Frauenärztin, die in zwei Diktaturen selbstbestimmt lebt, dabei viel riskiert und fast alles verliert. Seit Ende der 1920er-Jahre praktiziert Ada Maar-Kollneck in Pirna. Mit ihrer Liebe Leo bekommt sie vier Töchter. Doch lebt sie eine ungewöhnliche Ehe: getrennte Haushalte, alleinerziehend und berufstätig. Im Nationalsozialismus behandelt sie weiterhin jüdische Patientinnen und Patienten. Nach Kriegsende hilft sie vergewaltigten Frauen durch Abtreibungen. Diese Eingriffe nimmt sie in Notlagen auch in der DDR vor, wo dies seit 1950 streng verboten ist.

mehr
12.09.21 (00:00)

Tag des offenen Denkmals 2021 in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“.

mehr
07.09.21 (19:00)

Zustand und Gelände. Filmvorführung und Gespräch mit der Regisseurin Ute Adamczewski

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Am Dienstag, dem 7. September 2021, lädt die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden um 19 Uhr zu einer Vorführung des Dokumentarfilms „Zustand und Gelände“ im Zentralkino Dresden ein. Anschließend steht die Regisseurin Ute Adamczewski zu einem Gespräch zur Verfügung.

mehr
24.07.21 (18:00) - 25.07.21 (01:00)

Dresdner Museumsnacht 2021 in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Spuren der Dresdner Justizgeschichte: Trotz vieler Umbauten in den Universitätsgebäuden haben sich doch einige Spuren des Gerichts-, Haft- und Hinrichtungsortes erhalten. An diesem Abend präsentieren wir diese im Kleinen und im Großen.

mehr
28.11.20 (11:00)

+++ !!! ABGESAGT !!! +++ Die Dresdner Strafjustiz im Spiegel der Tagebücher Victor Klemperers

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Leider entfällt diese Veranstaltung aufgrund der aktuellen Coronavirus-bedingten Lage und der damit einhergehenden Risikoabschätzungen.

mehr
11.11.20 (20:00)

+++ !!! ABGESAGT !!! +++ Zustand und Gelände. Preview und Gespräch mit der Regisseurin Ute Adamczewski

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Leider entfällt diese Veranstaltung aufgrund der aktuellen Coronavirus-bedingten Lage und der damit einhergehenden Risikoabschätzungen.

mehr
17.10.20 (19:00)

Der Tod ist ein Meister aus D.

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

„Der Tod ist ein Meister aus D.“
eine Produktion von Re:Publik in Koproduktion mit DIE BÜHNE
im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage

Eine theatrale Installation nach der Erzählung »Das Schaf aus Lidice« von Jiří Weil (1900−1959), mit Liedern von Ilse Weber (1903−1944) und mit Gedichten von Paul Celan (1920−1970). Aus Anlass des 100. Geburts- und 50. Todestages von Paul Celan.

mehr
16.10.20 (19:00)

Der Tod ist ein Meister aus D.

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

„Der Tod ist ein Meister aus D.“
eine Produktion von Re:Publik in Koproduktion mit DIE BÜHNE
im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage

Eine theatrale Installation nach der Erzählung »Das Schaf aus Lidice« von Jiří Weil (1900−1959), mit Liedern von Ilse Weber (1903−1944) und mit Gedichten von Paul Celan (1920−1970). Aus Anlass des 100. Geburts- und 50. Todestages von Paul Celan.

mehr
08.10.20 (15:00)

Auf den Spuren tschechoslowakischer Hinrichtungsopfer auf dem Dresdner Johannisfriedhof

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Zwischen 1942 und Februar 1945 wurden über 300 frühere tschechoslowakische Staatsbürger*innen nach einem Todesurteil der nationalsozialistischen Justiz auf dem evangelischen Johannisfriedhof bestattet.

mehr
30.09.20 (19:00)

Lesung und Gespräch: Die verlorene Schwester. Elfriede und Erich Maria Remarque

Veranstalter: Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Sein Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“ machte Erich Maria Remarque zu einem der erfolgreichsten Autoren deutscher Sprache. Weniger bekannt ist seine jüngste Schwester Elfriede Scholz, die auf gewaltsame Weise starb.

mehr

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung