09.03.20
Am Samstag, dem 14. März 2020, um 16.30 Uhr lädt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau zu einer Buchvorstellung ein. Der Historiker und Journalist Dr. Heribert Schwan stellt seine neue Publikation über die Stasi und die Regierungen der Bundesrepublik vor: „Spione im Zentrum der Macht. Wie die Stasi alle Regierungen seit Adenauer bespitzelt hat“. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
27.02.20
Auf Initiative der Stadt Torgau erinnern seit heute elf Stolpersteine an jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die während des Nationalsozialismus zur Flucht aus Torgau gezwungen waren. Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau konnte maßgeblich zu den Recherchen über die Schicksale der Verfolgten beigetragen und wird ein Schülerprojekt darüber ins Leben rufen.
30.01.20
Mehr als 70 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Johann-Walter-Gymnasiums in Torgau nahmen am Dienstag an einer Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus teil. Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau hatte die Veranstaltung gemeinsam mit der Schule vorbereitet.
29.01.20
Zu der Aktion #LichterGegenDunkelheit hatten sich bundesweit über einhundert Gedenkstätten und Institutionen anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus verabredet. Auch das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau nahm an der Lichtaktion teil. Am späten Nachmittag des 27. Januar 2020 setzten die Gedenkstätten zum gleichen Zeitpunkt ihre Gedenkorte mit einer besonderen Beleuchtung in Szene.
28.01.20
Zahlreiche Gäste waren am 24. Januar 2020 der Einladung des Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau und der Stadt Torgau gefolgt, um der Opfer der nationalsozialistischen Militärjustiz zu gedenken. Die Veranstaltung fand vor dem Fort Zinna in Torgau statt. Dort hatte die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg das größte ihrer Gefängnisse eingerichtet.
20.01.20
Zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung für die Opfer der Wehrmachtjustiz lädt die Stiftung Sächsische Gedenkstätten | Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau gemeinsam mit der Stadt Torgau ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 24. Januar 2020, um 12 Uhr am Gedenkort vor dem Fort Zinna in Torgau statt. Anlass ist der bundesweite Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Gedenkrede hält der Botschafter der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland, S. E. Herr Prof. Dr. Andrzej Przyłębski.
25.11.19
An den Weihnachtstagen des 24. und 25. Dezember 2019 bleibt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau geschlossen. Gleiches gilt für den Jahreswechsel am 31. Dezember 2019 und 1. Januar 2020.
20.11.19
Auf Vermittlung des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau nahmen Schülerinnen und Schüler des Johann-Walter-Gymnasiums in Torgau an einer mehrtägigen deutsch-französischen Schülerbegegnung in Lyon teil. Thema war der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Frankreich und in Deutschland. Die Schülergruppe stellte in Lyon Schicksale von Deserteuren der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und die Geschichte der Wehrmachtjustiz in Torgau vor.
19.11.19
Die beiden Bundestagsabgeordneten Martin Schulz (SPD) und Marian Wendt (CDU) besuchten den Gedenkort der Stiftung Sächsische Gedenkstätten vor dem Fort Zinna in Torgau. Begleitet wurden sie von Elisabeth Kohlhaas und Robert Parzer, beide Mitarbeiter des DIZ Torgau. Mit einer Kranzniederlegung gedachten die Abgeordneten der Opfer politischer Haft in den beiden deutschen Diktaturen.
23.10.19
Zu einer Veranstaltung über die Friedliche Revolution 1989 und die Rolle der „Kampfgruppen der Arbeiterklasse“ der DDR lädt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau am Dienstag, den 5. November 2019, um 19 Uhr ein. Es spricht der Historiker Dr. Tilmann Siebeneichner von der Humboldt-Universität zu Berlin.