23.06.25
Vom 10. Juli bis 21. September 2025 präsentiert der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus die Wanderausstellung “Die Straße ist mein Atelier. Fotografien von Mahmoud Dabdoub”. Diese gewährt einen Einblick in den seit 2014 im Archiv Bürgerbewegung Leipzig verzeichneten Bestand des Fotografen.
19.06.25
Am Dienstag gedachte der Erinnerungsort Torgau mit einer stillen Kranzniederlegung am Memorial vor dem Fort Zinna der Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 in der DDR und der Verfolgten der SED-Diktatur. Anlass war der 72. Jahrestag des Volkaufstands.
18.06.25
Krankheitsbedingt kann die Lesung aus dem Buch "Heuss weiß es und billigt es" mit dem Journalisten und Historiker Heribert Schwan leider nicht am kommenden Dienstag, den 24. Juni 2025, im Erinnerungsort Torgau stattfinden. Im Herbst wird es einen Nachholtermin geben. Sobald wir einen neuen Termin gefunden haben, geben wir dies auf unserer Veranstaltungsseite bekannt.
18.06.25
Eingeladen von der Uni Leipzig, kam Diana Stiehl vom Archiv Bürgerbewegung Leipzig am 17. Juni 2025 mit dem Fotografen Mahmoud Dabdoub ins Gespräch zu seiner Straßenfotografie im Nahen Osten, der DDR und dem wiedervereinigten Deutschland.
18.06.25
Aus technischen Gründen ändern sich im Zeitraum vom 23. Juni bis 3. Juli 2025 vorübergehend die Öffnungszeiten der Dauerausstellung „Mut und Ohnmacht“ im Erinnerungsort Torgau. Auf Anfrage kann die Ausstellung gerne außerhalb der Öffnungszeiten besucht werden. Ab dem 4. Juli 2025 ist die Ausstellung wieder zu den regulären Zeiten geöffnet.
17.06.25
Bei der diesjährigen Museumsnacht am 14. Juni stellte die Gedenkstätte die Folgen der Bombenangriffe Mitte Februar 1945 für die Gefangenen der Dresdner Haftanstalten ins Zentrum ihres Angebots. Die Gerichtsgefängnisse in der George-Bähr-Straße und in der Mathildenstraße wurden schwer getroffen.
13.06.25
Am 31. Mai 2025 verlegte Gunter Demnig die ersten sieben Stolpersteine zur Erinnerung an Opfer der NS-Krankenmorde in der niedersächsischen Gemeinde Harsum – darunter auch für zwei Männer die 1941 in Pirna-Sonnenstein ermordet wurden.
12.06.25
Am Dienstag, den 24. Juni 2025, lädt der Erinnerungsort Torgau zu einer Lesung mit dem Journalisten und Historiker Heribert Schwan ein. In Torgau stellt er sein neuestes Buch „Heuss weiß es und billigt es – Die erstaunliche Geschichte der Bundespräsidenten und ihrer Ausspähung durch die DDR-Staatssicherheit“ vor. Darin erzählt er, wie das Ministerium für Staatssicherheit der DDR die Präsidenten der Bundesrepublik für seine Propagandazwecke ausforschte. Die Lesung beginnt um 19.00 Uhr im Veranstaltungssaal des Erinnerungsortes Torgau (Schloss Hartenfels, Flügel B, 2. Etage). Der Eintritt ist frei.
11.06.25
Im Juli bietet die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig für Interessierte verschiedene Stadtteilrundgänge in Leipzig an.
06.06.25
Vor 80 Jahren, nach der Kriegsniederlage des nationalsozialistischen Deutschlands, begannen Gerichte, Deutsche wegen NS-Verbrechen zu verurteilen. Im Osten Deutschlands waren dies auf der einen Seite sowjetische Militärtribunale (SMT) – auf der anderen Seite deutsche Gerichte. Warum hat es zwischen 1945 und 1950 überhaupt diese parallelen Systeme gegeben? Und wie haben sie NS-Verbrechen juristisch aufgearbeitet? Diesen Fragen ging eine gemeinsame Veranstaltung des Hannah-Arendt-Instituts und der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden am 5. Juni 2025 nach.