Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch
  • Denkzeichen
    • Urne
    • Knochenmühle
    • Baderaum
    • Sonderbehandlung
    • Geheime Reichssache
    • Heil- und Pflegeanstalt
    • desinfiziert: 13.720
    • Meldebogen
    • Ärzte
    • Rassenhygiene
    • Lebensunwertes Leben
    • Krematorium
    • Trostbrief
    • Gnadentod
    • Sammeltransport
    • Sonnenstein

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Denkzeichen » Sonnenstein

Sonnenstein

Die im Jahre 1811 eröffnete Heil- und Verpflegungsanstalt Sonnenstein war die erste bedeutende staatliche Einrichtung in Deutschland, die sich ausdrücklich die Heilung von psychisch Kranken und nicht mehr nur deren Verwahrung zum Ziel gesetzt hatte. Die reformorientierte Anstalt zählte im 19. Jahrhundert zu den namhaftesten Instituten in Europa.

Im Herbst 1939 von den Nationalsozialisten geschlossen, dienten die Gebäude zunächst als Wehrmachtslazarett und als Lager für so genannte Volksdeutsche. Lagerarzt war Dr. Ernst-Adolf Schmorl (1906–1964), in den 1930er Jahren Arzt in der Landesanstalt Sonnenstein und seit 1933 Mitglied der NSDAP. Von ihm stammt der hier auszugsweise wiedergegebene Artikel „Sonnenstein. Zur Geschichte einer Landesanstalt“. Schmorls Beitrag ging Ende April 1940 bei der „Zeitschrift für psychische Hygiene“ in Berlin ein, als auf dem Sonnenstein die Umbauten für die Tötungsanstalt begannen. Bei der Veröffentlichung des Artikels im Herbst 1940 waren im Zuge der nach Schmorls Auffassung „zeitentsprechenderen“ Nutzung bereits tausende Menschen ermordet worden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung