Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
    • Anschrift, Öffnungszeiten
    • Führungen
    • Anmeldung Führung/Projekte
    • Lageplan, Anreise, Unterkunftsmöglichkeiten
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch
  • Denkzeichen

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Besucherinformationen » Führungen

Führungen

Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Im Zuge der aktuellen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung bleibt die Gedenkstätte Pirna-
Sonnenstein bis auf Weiteres geschlossen. Bitte beachten Sie dazu die
Pressemeldung der Stiftung Sächsische Gedenkstätten.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein informieren über den historischen Hintergrund der nationalsozialistischen Rassenideologie. Sie zeigen die Entwicklung zum Mordprogramm der „Euthanasie“ an geistig behinderten und psychisch kranken Menschen auf. Dabei beziehen sie die Gruppe aktiv und dialogisch mit ein.

Bei einem Rundgang durch die Gedenkstätte und das Außengelände weisen sie auf die frei gelegten Spuren der ehemaligen Tötungsanstalt hin. Sie erinnern an die in Pirna-Sonnenstein ermordeten Menschen und schildern, wer für den Ablauf des Verbrechens verantwortlich war.

Dauer: Einführung und Rundgang ca. 2 Stunden.

Kostenlose öffentliche Führung: immer Samstags 14:30 Uhr (Fallen bis auf Weiteres aus!)

Individuelle Führungen sind nach rechtzeitiger schriftlicher Anmeldung bei der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein möglich. Bitte übermitteln Sie uns mindestens 10 Tage vor dem von Ihnen gewünschten Termin Ihre Anfrage über unser >> Online-Formular Anmeldung für Führungen/Projekte oder kontaktieren Sie uns telefonisch, per Fax oder per Email.

Für individuelle Führungen wird um eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 35,00 Euro gebeten. Für Schulklassen, FSJ-Gruppen, Auszubildende und Studenten sind Führungen kostenfrei.


Auf dem „Denkzeichen“-Weg zur Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Zur Einführung und gleichzeitig als Weg zur Gedenkstätte können Sie und Ihre Gruppe gerne den Weg der „Denkzeichen“ begehen. Das Kunstprojekt führt mit 16 Tafeln vom Pirnaer Bahnhof durch die historische Innenstadt zur Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. Die Strecke beträgt etwa zwei Kilometer. Jede Tafel verbindet eine historische Ansicht des Sonnensteins mit Begriffen aus dem Kontext der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen vorab gern entsprechende Flyer zur Verfügung.

Dauer: ca. 45 Minuten

Weitere Informationen zum Projekt sowie zu den Quellenbegriffen aus dem Zusammenhang der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen unter www.denkzeichen.de.


>> alle pädagogischen Angebote der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung