Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch
  • Denkzeichen
    • Urne
    • Knochenmühle
    • Baderaum
    • Sonderbehandlung
    • Geheime Reichssache
    • Heil- und Pflegeanstalt
    • desinfiziert: 13.720
    • Meldebogen
    • Ärzte
    • Rassenhygiene
    • Lebensunwertes Leben
    • Krematorium
    • Trostbrief
    • Gnadentod
    • Sammeltransport
    • Sonnenstein

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Denkzeichen » desinfiziert: 13.720

desinfiziert: 13.720

Nach Kriegsende fand ein amerikanischer Offizier in der Tötungsanstalt Hartheim die Mordstatistik der „Organisation T4“. Diese 1942 angefertigte Aufstellung verzeichnet unter anderem die Zahl der monatlichen und jährlichen Opfer der mit Buchstaben verschlüsselten sechs „Euthanasie“-Anstalten, insgesamt 70 273 Mordopfer. Im menschenverachtenden Sprachgebrauch der Nationalsozialisten wurde ihre Ermordung als „desinfiziert“ bezeichnet.

Allein in Pirna-Sonnenstein kamen im Rahmen der „Aktion T4“ 13 720 Menschen ums Leben. Unter den ermordeten Patienten waren Menschen jeden Alters zu finden: Das jüngste Opfer war gerade zwei, das älteste 86 Jahre alt. Die Opfer waren beiderlei Geschlechts und entstammten allen sozialen Schichten. Stellvertretend sei hier erinnert an die Kinder der kirchlichen Behinderteneinrichtung Katharinenhof Großhennersdorf, Elsa Lenk (1931–1940) und Peter Jenewein (1931–1940), sowie die psychisch kranke Verkäuferin Maria Stephan (1906–1940), den im Ersten Weltkrieg verunglückten Piloten Erich Nagel (1887–1941) und die Künstlerin Elfriede Lohse-Wächtler (1899–1940). Unter den Ermordeten befand sich auch eine größere Zahl polnischer und tschechischer Staatsbürger.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung