Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch
  • Denkzeichen

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Veranstaltungen » Frühere Veranstaltungen

RSS-Feed Frühere Veranstaltungen

21.06.18 (09:00)

Stolpersteinverlegung und Ausstellungseröffnung in Leipzig zur Erinnerung an die Diakonisse Marie Runkel

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Anderer Veranstalter

Über 30 Jahre widmete die 1878 in Merseburg geborene Marie Runkel als Diakonisse ihr Leben der Pflege und Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen. Als sie 1935 selbst psychisch erkrankte, erfuhr sie keine Hilfe.

mehr
08.06.18 (16:30) - 10.06.18 (13:00)

Frühjahrstagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Seit 1983 setzt sich der „Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘ und Zwangssterilisation“ mit den Verbrechen des nationalsozialistischen Gesundheitswesens auseinander.

mehr
23.05.18 (18:00)

Vortrag in Pirna: Förderung „guten Blutes“ und Vernichtung „lebensunwerten Lebens“. Das Schicksal der Kinder im Lebensborn-Heim Kohren-Sahlis (1941–1945)

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Der SS-Lebensborn war ein Kristallisationspunkt der nationalsozialistischen Rassen- und Bevölkerungspolitik. Bis heute halten sich über ihn zahlreiche Mythen.

mehr
18.04.18 (19:00)

Vortrag und Gespräch in Dresden: „Z. B. Elfriede Lohse-Wächtler. NS-Zwangssterilisation und das Erbgesundheitsgericht Dresden“

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

„Bei der Frieda gewesen. op. 2.12.35 traurig“, notierte der Bruder von Elfriede Lohse-Wächtler. Die Künstlerin hatte sich vergeblich gegen ihre Sterilisierung im Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt gewehrt.

mehr
12.04.18 (19:00)

Vortrag in Freiberg: Nationalsozialistische Zwangssterilisationen im Bereich des Erbgesundheitsgerichtes Freiberg 1933-1945

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Anderer Veranstalter

In Freiberg befand sich seit 1934 eines der insgesamt sieben Erbgesundheitsgerichte in Sachsen. Diese entschieden auf Grundlage des "Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwusches" über die zwangsweise Unfruchtbarmachung von Menschen, die im Nationalsozialismus als "minderwertig" galten.

mehr
22.03.18 (16:00)

Ausstellungseröffnung in Wrocław: Vergessene Opfer der NS-„Euthanasie“ – Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940–1945

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Anderer Veranstalter

Über 2 500 Menschen aus Schlesien fielen zwischen 1940 und 1945 den nationalsozialistischen Krankenmorden zum Opfer. Die meisten von ihnen starben in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein. Sie galten den Nationalsozialisten als „lebensunwert“. Bis heute war über ihr Leiden kaum etwas bekannt.

mehr
27.01.18 (11:00)

Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus in Pirna

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Anderer Veranstalter

Am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2018 wird um 11 Uhr am VVN-Denkmal in der Grohmannstraße in Pirna gemeinsam mit dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Stadt Pirna eine Kranzniederlegung stattfinden.

mehr
25.10.17 (18:00)

„Todesursache: Marasmus“. Das Hungersterben in den sächsischen Psychiatrien während des Ersten Weltkriegs

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich der Erste Weltkrieg zu einem totalen Krieg, der fast alle Lebensbereiche im Deutschen Reich bestimmte. Auch in den psychiatrischen Anstalten waren die Folgen schnell zu spüren.

mehr
10.09.17 (11:00)

Tag des offenen Denkmals 2017 in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Auch 2017 beteiligt sich die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein wieder am Tag des offenen Denkmals. Das diesjährige Motto „Macht und Pracht“ aufgreifend, bietet die Gedenkstätte zwei Sonderführungen über das Gelände der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein an.

mehr
01.09.17 (18:00)

Vortrag in Pirna: „Schlesische Psychiatriepatienten als Opfer der NS-Krankenmorde“

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Seit April 2016 untersucht die Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein in einem durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ geförderten Projekt die Ermordung  schlesischer Anstaltspatienten im Rahmen der NS-„Euthanasie“.

mehr

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung