Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch
  • Denkzeichen

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Veranstaltungen » Präsentation der Wanderausstellung „Wie konnte es soweit kommen?“

Präsentation der Wanderausstellung „Wie konnte es soweit kommen?“

Datum:

12.08.20 (18:00) - 06.09.20 (17:00)

Veranstalter:

Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Anderer Veranstalter

Ort:

Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Schlosspark 11, 01796 Pirna, Seminarraum II (Dachgeschoss)

Ab dem 12. August 2020 ist in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein die Sonderausstellung „Wie konnte es soweit kommen?“ zu sehen.

Die Bereitschaft vieler Deutscher, sich an den Verbrechen des Nationalsozialismus zu beteiligen, fordert bis heute zu Auseinandersetzungen heraus. Aus der Frage „Wie konnte es soweit kommen?“ entwickelte  die Dresdner Interessengemeinschaft SIGUS (Soziale Innovation für Gesundheit und Selbsthilfe) e.V. eine Wanderausstellung. Sie stellt auf der Grundlage von Zeitzeugengesprächen mit Dresdner Bürgern Alltagserfahrungen im „Dritten Reich“ dar. Sie fragt, wie die Repressionen und die Verfolgungen von rassischen oder politischen Gegnern wahrgenommen wurde, aber auch welche Faszination der Nationalsozialismus auf die Zeitgenossen ausübte.

Die Eröffnung findet am 12. August 2020 um 18 Uhr statt. Mitglieder von SIGUS e.V. werden in die Ausstellung einführen. Anschließend können Sie bei einen kleinem Imbiss miteinander ins Gespräch kommen. Der Eintritt ist frei.

Die Sonderausstellung ist vom 12. August bis 6. September 2020 in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein (Seminarraum II) während der Öffnungszeiten zu sehen.


Hagen Markwardt (Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: 03501 710963
hagen.markwardt@stsg.de

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung