Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch
  • Denkzeichen

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Veranstaltungen » Frühere Veranstaltungen

RSS-Feed Frühere Veranstaltungen

03.09.20 (17:00) - 15.11.20 (17:00)

Wanderausstellung in Hoyerswerda: „Vergessene Opfer der NS-‚Euthanasie‘. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940–1945“

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Anderer Veranstalter

mehr

12.08.20 (18:00) - 06.09.20 (17:00)

Präsentation der Wanderausstellung „Wie konnte es soweit kommen?“

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Anderer Veranstalter

Ab dem 12. August 2020 ist in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein die Sonderausstellung „Wie konnte es soweit kommen?“ zu sehen.

mehr
17.05.20 (11:00) - 31.08.20 (17:00)

Wanderausstellung in Ratingen: „Vergessene Opfer der NS-‚Euthanasie‘. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940–1945“

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Anderer Veranstalter

Über 2 600 Menschen aus schlesischen Heil- und Pflegeanstalten fielen zwischen 1940 und 1945 den nationalsozialistischen Krankenmorden zum Opfer. Die meisten von ihnen wurden in der Gaskammer der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordet.

mehr
03.03.20 (13:00)

Wanderausstellung in Opole: „Vergessene Opfer der NS-‚Euthanasie‘. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940–1945“

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Anderer Veranstalter

Über 2 600 Menschen aus schlesischen Heil- und Pflegeanstalten fielen zwischen 1940 und 1945 den nationalsozialistischen Krankenmorden zum Opfer. Die meisten von ihnen wurden in der Gaskammer der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordet.

mehr
27.01.20 (17:00)

Vortrag von René Misterek: „Der Todesmarsch der Häftlinge aus dem KZ Schwarzheide 1945“

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Nur wenige Tage vor der Kapitulation des Deutschen Reiches setzte sich im KZ-Außenlager Schwarzheide ein Tross von über 600 Häftlingen in Bewegung. Sie sollten, wie tausende anderer Leidensgenossen, vor den herannahenden alliierten Streitkräften evakuiert werden.

mehr
16.10.19 (14:00) - 08.11.19 (18:00)

Wanderausstellung in Drzonów bei Zielona Góra: „Vergessene Opfer der NS-‚Euthanasie‘. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940–1945“

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Über 2 600 Menschen aus schlesischen Heil- und Pflegeanstalten fielen zwischen 1940 und 1945 den nationalsozialistischen Krankenmorden zum Opfer. Die meisten von ihnen  wurden in der Gaskammer der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordet.

mehr
10.10.19 (18:00)

Cornelia Lotter „Birkensommer“: Lesung in der Stadtbibliothek Pirna

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Anderer Veranstalter

Ein Besuch der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein war für die Leipziger Autorin Cornelia Lotter der Anlass, sich literarisch mit den nationalsozialistischen Krankenmorden auseinanderzusetzen.

mehr
08.09.19 (00:00)

Tag des offenen Denkmals 2019 in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein: Sonderführungen zu gefährdeten Denkmälern

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Zum Tag des offenen Denkmals bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein am 8. September 2019 zwei Sonderführungen an.

mehr
29.08.19 (18:00)

Wanderausstellung in Lwówek Śląski: „Vergessene Opfer der NS-‚Euthanasie‘. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940–1945“

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Anderer Veranstalter

Über 2 600 Menschen aus schlesischen Heil- und Pflegeanstalten fielen zwischen 1940 und 1945 den nationalsozialistischen Krankenmorden zum Opfer.

mehr
05.07.19 (10:00)

Wanderausstellung in Krzyżowa: „Vergessene Opfer der NS-‚Euthanasie‘. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940–1945“

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Anderer Veranstalter

Über 2 600 Menschen aus schlesischen Heil- und Pflegeanstalten fielen zwischen 1940 und 1945 den nationalsozialistischen Krankenmorden zum Opfer. Die meisten von ihnen  wurden in der Gaskammer der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordet.

mehr

Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung