Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch
  • Denkzeichen

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Veranstaltungen » Frühere Veranstaltungen

RSS-Feed Frühere Veranstaltungen

15.06.17 (19:00)

Vortragsabend in Dresden: „Recht und Gerechtigkeit? 70 Jahre Dresdner ‚Euthanasie‘-Prozess“

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

Ärzte und Pfleger ermordeten in den Jahren 1940/41 fast 14.000 geistig oder körperlich behinderte sowie psychisch kranke Menschen in der ehemaligen Heilanstalt Pirna-Sonnenstein in einer Gaskammer.

mehr
10.06.17 (11:00)

Öffentliches Gedenkspur-Sprühen zur Erinnerung an die Opfer der NS-Krankenmorde in Pirna

Veranstalter: Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Anderer Veranstalter

Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein und die Aktion Zivilcourage e.V. laden Sie ein, am 10. Juni 2017 die farbigen Kreuze zum Gedenken an die Opfer der NS-Krankenmorde zu erneuern.

mehr
01.06.17 (18:00)

Buchvorstellung in Leipzig: „Nun ließe sich viel erzählen von all den Tagesereignissen…“ – Kommentierte Chronik des Katharinenhofes Großhennersdorf 1934–1941

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Anderer Veranstalter

Der Katharinenhof Großhennersdorf in der Oberlausitz zählt zu den ältesten Einrichtungen in Sachsen, die sich der Betreuung von Menschen mit Behinderungen verschrieben haben. Von 1934 bis 1941 lag die Verwaltung in den Händen des Landesvereins Sachsen für Innere Mission.

mehr
25.04.17 (18:00)

Buchvorstellung in Dresden: „Nun ließe sich viel erzählen von all den Tagesereignissen…“ – Kommentierte Chronik des Katharinenhofes Großhennersdorf 1934–1941

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, Anderer Veranstalter

Der Katharinenhof Großhennersdorf in der Oberlausitz zählt zu den ältesten Einrichtungen in Sachsen, die sich der Betreuung von Menschen mit Behinderungen verschrieben haben. Von 1934 bis 1941 lag die Verwaltung in den Händen des Landesvereins Sachsen für Innere Mission.

mehr
15.03.17 (18:00)

Vortrag in Pirna: „Die neue Gedenkstätte Bełżec als Erinnerungsort zwischen Konfrontation und Authentizität“

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Bełżec, ein wenig gehörter Name eines kaum bekannten polnischen Ortes und einer der Tatorte der Massenvernichtung der europäischen Jüdinnen und Juden, verblasst hinter dem Symbolcharakter von Auschwitz.

mehr
27.01.17 (16:00)

Buchvorstellung in Großhennersdorf: „Nun ließe sich viel erzählen von all den Tagesereignissen…“ – Kommentierte Chronik des Katharinenhofes Großhennersdorf 1934–1941

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Anderer Veranstalter

Am 27. Januar 2017 erscheinen die vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V.

mehr
03.11.16 (18:00)

Buchvorstellung in Chemnitz: „Nationalsozialistische Zwangssterilisationen in Sachsen 1933–1945“

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Anderer Veranstalter

Zwischen 350.000 und 400.000 Menschen wurden während der NS-Diktatur zwangsweise unfruchtbar gemacht, mindestens 25.000 davon in Sachsen. Das Buch „Nationalsozialistische Zwangssterilisationen in Sachsen 1933-1945.

mehr
02.11.16 (18:00)

Buchpräsentation in Leipzig: „Nationalsozialistische Zwangssterilisationen in Sachsen 1933–1945“

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Anderer Veranstalter

Zwischen 350.000 und 400.000 Menschen wurden während der NS-Diktatur zwangsweise unfruchtbar gemacht, mindestens 25.000 davon in Sachsen. Das Buch „Nationalsozialistische Zwangssterilisationen in Sachsen 1933-1945.

mehr
11.09.16 (14:00)

Tag des offenen Denkmals in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Auszug aus der Patientenkarteikarte von Friedrich Reichenbach

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Im Rahmen des Tags des offenen Denkmals lädt die Gedenkstätte Pirna Sonnenstein um 14 Uhr zu einer Lesung aus der Erzählung „Mechanik“ von Hans-Joachim Schädlich ein. Die Töchter des Autors, Susanne und Anna Schädlich, lesen stellvertretend für ihren Vater.

mehr
Auszug aus der Patientenkarteikarte von Friedrich Reichenbach
01.09.16 (18:00)

Abschlussveranstaltung mit Buchvorstellung in Pirna: Tschechische und deutsche Psychiatriepatienten in Böhmen und Mähren (1940–1945 und 1945–1950)

Ansicht der Anstalt Kosmonosy, um 1930

Veranstalter: Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Mit der Zerschlagung der Tschechoslowakei 1938 und der anschließenden Okkupation von Böhmen und Mähren durch das Deutsche Reich 1939 etablierte sich auch dort die nationalsozialistische Gesundheitspolitik, die Menschen mit psychischen Krankheiten und geistigen Behinderungen als „minderwertig“ dis

mehr
Ansicht der Anstalt Kosmonosy, um 1930

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung