Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch
  • Denkzeichen

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Veranstaltungen » Tag des offenen Denkmals 2019 in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein: Sonderführungen zu gefährdeten Denkmälern

Tag des offenen Denkmals 2019 in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein: Sonderführungen zu gefährdeten Denkmälern

Datum:

08.09.19 (00:00)

Veranstalter:

Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

Ort:

Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Schlosspark 11, 01796 Pirna
TREFFPUNKT: Lageplan vor der Gedenkstätte

Zum Tag des offenen Denkmals bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein am 8. September 2019 zwei Sonderführungen an.

Nicht nur die Gebäude der ehemaligen Tötungsanstalt, sondern das gesamte Areal der früheren Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein stehen unter Denkmalschutz. Trotzdem sind einige wichtige Gebäude des Ensembles in ihrer Substanz akut gefährdet. Neben der ehemaligen Anstaltskirche ist vor allem die älteste erhaltene Scheune einer psychiatrischen Anstalt in Deutschland in einem bedenklichen Zustand. Sie diente 1940/41 als Garage für die Busse, mit denen die Opfer zur Ermordung in die NS-Tötungsanstalt Pirna verlegt wurden. Anlässlich des Tags des offenen Denkmals soll auf den gefährdeten baulichen Zustand hingewiesen und die Geschichte und Nutzung der Gebäude vorgestellt werden.

Die erste Führung findet 13 Uhr, die zweite 15 Uhr statt. Die Dauer beträgt jeweils ca. 75 Minuten. Treffpunkt ist der Lageplan vor dem Eingang der Gedenkstätte. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Spende für das >>Gedenkbuchprojekt wird gebeten.

Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein kann zwischen 11 und 17 Uhr besichtigt werden.


Kontakt:
Hagen Markwardt (Wissenschaftliche Dokumentation, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: 03501 710963
hagen.markwardt@stsg.de

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung