Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter
  • Historischer Ort
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch
  • Denkzeichen

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Veranstaltungen » 22. Sonnenstein-Symposium „Perspektiven auf Behinderung und psychische Erkrankungen heute“

22. Sonnenstein-Symposium „Perspektiven auf Behinderung und psychische Erkrankungen heute“

Datum:

21.05.22 (10:00 - 16:00)

Veranstalter:

Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Anderer Veranstalter

Ort:

AWO Pirnaer Werkstätten, Schlosspark 11, 01796 Pirna

Die Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Krankenmorden führt immer wieder auch zu Fragen, die sich mit der heutigen Lebenssituation für Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen befassen. Mit welchen physischen und mentalen Barrieren begegnet ihnen die Mehrheitsgesellschaft, welche Ausgrenzungen erfahren sie, aber auch welche Möglichkeiten der Partizipation gibt es?
Diese und weitere Fragen sollen am 21. Mai 2022 auf dem gemeinsam von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und dem Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e. V. veranstalteten 22. Sonnenstein-Symposium mit dem Thema „Aktuelle Perspektiven auf Behinderung und psychische Erkrankungen“ diskutiert werden.

Programm:

10.00 Uhr — Begrüßung

Juliane Hanzig, Vorsitzende Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V.
N.N., Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Dr. Joachim Amm, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

10.15 – 12.15 Uhr — Panel 1 Psychiatrie und Gesellschaft

Michael Wunder: Die Verantwortung der Psychiatrie vor der Geschichte. Zu Fragen von Freiheit, Schutz und Zwang

Elke Prestin: Grundrechte in der Psychiatrie und Psychotherapie: „Wer bin ich dann noch?“ Zum Zusammenhang von psychischer Krankheit und Menschenwürde

Dorothea Spillmann/Leila Kölbl: Gesellschaftliche Teilhabe verwirklichen Erfahrungen aus der unabhängigen Teilhabeberatung

12.15 – 13.00 Uhr — Mittagspause

13.00 – 15.30 Uhr — Panel 2 Einblick in Teilhabeprojekte


Thomas Seyde: Nach der Enthospitalisierung. Gemeindepsychiatrie für schwer Erreichbare. Aktuelle Probleme in der Versorgung schwer psychisch kranker Menschen in einer ostdeutschen Kommune

Thomas Müller: Sächsisches Psychiatriemuseum - Die Beteiligung von Menschen mit einer Psychiatrieerfahrung an der Museumsarbeit

14.15 – 14.45 Uhr — Kaffeepause

Thomas Bilz: Möglichkeiten der Teilhabe am Arbeitsleben für behinderte Menschen in den Pirnaer Werkstätten - mit anschließendem Rundgang durch die Werkstatt

15.30 Uhr — Abschlussdiskussion

Anmeldung:
Anmeldungen per Post oder per E-Mail bis zum 15. Mai 2022 an:
Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Schlosspark 11, 01796 Pirna
gedenkstaette.pirna@stsg.de
Teilnahmegebühr 10 Euro, ermäßigt 5 Euro


Kontakt:
Hagen Markwardt (Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: 03501 710963
hagen.markwardt@stsg.de

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung