30.10.25
Vom 6. November bis 21. Dezember 2025 ist die Wanderausstellung „Einweisungsgrund: Herumtreiberei – Disziplinierung in Venerologischen Stationen und Spezialheimen der DDR“ im Museum Pankow zu sehen.
28.10.25

Der neue Podcast des sächsischen Landesverbandes der Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS Sachsen) „Weggesperrt“ ist gestartet – die erste Folge erschien vergangenen Freitag auf Soundcloud, YouTube und der Website der VOS Sachsen.
27.10.25
Mit gleich zwei Seminargruppen war im Oktober das Landgericht Leipzig im Erinnerungsort Torgau zu Gast. Im Rahmen ihres Rechtsreferendariats setzten sich die Teilnehmenden vor Ort mit dem Justizunrecht sowohl von NS-Kriegsgerichten als auch von DDR-Gerichten auseinander.
24.10.25
Gerald Eisenblätter, Mitglied des Sächsischen Landtages und Bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, besuchte in dieser Woche unseren Erinnerungsort Torgau.
24.10.25
Die Vorbereitungen für Tacheles 2026 – Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen laufen im gesamten Freistaat auf Hochtouren. Der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dr. Markus Pieper, gehört seit Herbst 2023 dem Kuratorium von Tacheles an. Er gab dem Newsblog „Tacheles 2026 – Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen“ ein Interview. Darin spricht er über Auftrag und Spannbreite der Stiftung, die aktuellen Herausforderungen der Bildungsarbeit in Zeiten wachsender antisemitischer Tendenzen sowie die Beteiligung der Stiftung am Themenjahr 2026.
23.10.25

In Kooperation mit dem Beruflichen Schulzentrum (BSZ) für Gesundheit und Sozialwesen Chemnitz lädt die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof (GJWH) Torgau vom 21. Oktober bis 24. November 2025 zum Besuch der BLACKBOX HEIMERZIEHUNG ein. Die Ausstellung ist während dieser Zeit direkt vor dem Schulgelände zu sehen.
17.10.25
Auf Einladung des Fördervereins der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain besuchten Dr. Markus Pieper, Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, und sein Stellvertreter Sven Riesel am Freitag, 17. Oktober 2025, das vom Verein im Sommer erworbene historische Bahnhofsgebäude in Jacobsthal.
16.10.25
Zwei Enkelinnen und ein Enkel des Dresdner Widerstandskämpfers Kurt Schlosser (1900–1944) haben die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden besucht, den Ort, wo ihr Großvater zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde. Dabei übergaben Heidi Dammenhayn, Ina Schlosser und Frieder Schlosser am 8. Oktober 2025 nicht nur wertvolle Dokumente aus dem Familienbesitz, sie brachten auch die eine oder andere Familiengeschichte mit.
09.10.25
Die „Runde Ecke“ war während der Montagsdemonstrationen 1989 der neuralgische Punkt, an dem immer die Gefahr einer gewaltsamen Eskalation bestand. Heute erinnert die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ mit seinen Angeboten und Ausstellungen authentisch an die Repressionen in der kommunistischen SED-Diktatur sowie deren Überwindung durch die Friedliche Revolution.
01.10.25
Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus und Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Sächsische Gedenkstätten Barbara Klepsch hat heute am 1. Oktober 2025 einen Fördermittelbescheid in Höhe von rund 240.000 Euro für die Gedenkstätte Bautzen an die Leiterin Silke Klewin überreicht.