21.04.20
Der 8. Mai 1945 steht für die Befreiung von Millionen Justizhäftlingen, von Konzentrationslager- und Arbeitsgefangenen. Er bedeutete das Ende einer totalitären Diktatur und der Kriegstraumata für die Zivilbevölkerung. Zugleich markiert das Datum auch den Zusammenbruch einer Ordnung, Übergriffe der Sieger, Mangelwirtschaft, Konfrontation mit Schuld und nicht zuletzt die Etablierung einer neuen Diktatur im östlichen Teil Deutschlands.
14.04.20
Am 13. April 1945 wurde Vojtěch Ježek auf dem Schießstand einer Kaserne in Leipzig-Gohlis erschossen. Wie die allermeisten Häftlinge des Justizgefängnisses am Münchner Platz in Dresden war er nach den Bombenangriffen auf die Stadt an der Elbe Mitte Februar 1945 aus der schwer getroffenen Anstalt mit einem Zwischenaufenthalt in Meißen nach Leipzig verbracht worden.
07.04.20
Erich Maria Remarque ist durch seinen Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“ zu einem der erfolgreichsten Autoren deutscher Sprache geworden und ist auch heute – 50 Jahre nach seinem Tode – weltweit berühmt. Weniger bekannt ist Remarques jüngste Schwester Elfriede, die auf gewaltsame Weise ums Leben kam: Die Damenschneidermeisterin wurde am 16. Dezember 1943 in Berlin-Plötzensee wegen angeblicher „Wehrkraftzersetzung“ durch das Fallbeil hingerichtet.
30.03.20
Seit 2002 erläuterten zwölf metallene Tafeln und Kuben im Innen- und Außenbereich des früheren Justizareals am Münchner Platz die vormalige Nutzung der ausgewählten Stationen. Manche Texte waren durch Witterungseinflüsse nur noch schwer lesbar, zu anderen Stationen konnte das Team der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden in den vergangenen Jahren neue oder vertiefte Informationen gewinnen.
09.03.20
Die Produktionsfirma Februarfilm drehte am 6. März 2020 im Auftrag des ZDF in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden.
03.03.20
Pünktlich zum 75. Jahrestag der Bombardierung Dresdens ist die Ausgabe Nr. 141 der Dresdner Hefte unter dem Titel „13. Februar 1945. Traditionen und Perspektiven der Dresdner Erinnerungskultur“ erschienen. Neben Aufsätzen zur früheren, heutigen und möglicherweise künftigen Gedenkkultur richtet der Beitrag „Zwischen Leben und Tod. Die Dresdner Justizhäftlinge und die Bombenangriffe“ der Leiterin der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, Dr. Birgit Sack, den Blick auf die vielen in Dresden festgehaltenen Häftlinge im Februar 1945.
12.02.20
Wieland Förster wird heute 90 Jahre alt. Die Werke des Künstlers sind im öffentlichen Raum von Dresden – und darüber hinaus – zu sehen. Wieland Förster war 1946 drei Monate am Münchner Platz in Dresden inhaftiert, anschließend im sowjetischen Speziallager Bautzen bis 1950. Erst nach 1989/90 sprach er offen über seine erlittene Haft und verarbeitete sie künstlerisch. So steht im Nordosthof des ehemaligen Gefängnisses am Münchner Platz seit 1995 die eindrückliche Bronzeplastik „Namenlos – ohne Gesicht“.
28.01.20
Erinnerungen sind nicht nur ein zentraler Bestandteil der eigenen Identität, sondern haben auch eine wichtige Bedeutung für unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben. Um eine ganz bestimmte Form des Erinnerns ging es in der Vortrags- und Gesprächsveranstaltung am 27. Januar 2020: die „Stolpersteine“.
27.01.20
Wie hält man die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten auch 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz wach? Anlässlich des Jahrestages startete am 27. Januar 2020 um 17.00 Uhr das bundesweite Projekt #LichterGegenDunkelheit, in der zahlreiche NS-Gedenkstätten zeitgleich mit verschiedenen Lichtaktionen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnerten. Alle Einrichtungen in eigener Trägerschaft der Stiftung Sächsische Gedenkstätte nahmen an dem Projekt teil. Organisiert wurde es von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz.
20.01.20
Am Montag, den 27. Januar 2020, richtet die Landeshauptstadt Dresden um 18:00 Uhr ihre Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden aus.