29.04.16
Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden ist auch über Pfingsten für Besucher geöffnet. Die ständige Ausstellung „VERURTEILT. INHAFTIERT. HINGERICHTET. Politische Justiz in Dresden 1933–1945 || 1945–1957“ ist von 10 bis 18 Uhr zugänglich.
28.04.16
Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden ist auch am Himmelfahrtstag (Donnerstag, 5. Mai 2016) für Besucher geöffnet. Die ständige Ausstellung „VERURTEILT. INHAFTIERT. HINGERICHTET. Politische Justiz in Dresden 1933–1945 || 1945–1957“ ist von 10 bis 18 Uhr zugänglich.
14.03.16
An allen vier Osterfeiertagen (25. bis 28. März 2016) bietet die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden kostenlose Rundgänge und Führungen an.
24.06.15
Dr. Birgit Sack, Leiterin der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, wurde am 23. Juni 2015 während einer Feierstunde im Beisein von Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange der Ehrenorden „Missio Reconciliationis“ durch den Stellvertretenden Vorsitzenden der Misja Pojednania (Versöhnungsmission), Konteradmiral Henry Kalinowski, verliehen. Außerdem erhielten den Ehrenorden für Verdienste um die polnisch-deutsche Aussöhnung Pfarrer Erich Busse, Dr. Gustav Bekker, der Stadtverband der VVN/BdA sowie die Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen.
Die polnischen Gäste waren zu Ehren der am 23. und 24. Juni 1942 in Dresden hingerichteten zwölf jungen Polen aus der Kleinstadt Gostyn angereist. Sie legten im früheren Richthof am Münchner Platz Kränze nieder.
18.05.15
Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden ist auch an den Pfingstfeiertagen für Besucher geöffnet. Die ständige Ausstellung „VERURTEILT. INHAFTIERT. HINGERICHTET. Politische Justiz in Dresden 1933-1945 // 1945-1957“ ist von 10 bis 18 Uhr zugänglich. Zudem bietet die Gedenkstätte an allen Feiertagen öffentliche Rundgänge an.
18.11.14
Am 11. Oktober 2014 konnte die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden eine besondere Besuchergruppe aus der Tschechischen Republik begrüßen. Neben Angehörigen von hingerichteten Widerstandskämpfern und Vertretern des tschechischen Opferverbandes waren darunter Lokalhistoriker, die die Erinnerung an Hinrichtungsopfer pflegen und dokumentieren. Die meisten von ihnen waren zum ersten Mal in Dresden.
15.10.14
Die ständige Ausstellung „Verurteilt – Inhaftiert – Hingerichtet. Politische Justiz in Dresden 1933-1945 ║1945 – 1957“ kann nun mit Hilfe eines gedruckten Guides erschlossen werden. Alle Überblickstexte sind vollständig in englischer, tschechischer und polnischer Sprache zugänglich. Auf der Ebene der Biografien und Objekte wurde eine Auswahl getroffen. Besondere Berücksichtigung erfuhren die Biografien tschechischer und polnischer Häftlinge.
21.01.14
Nach dem Fund einer Guillotine im Depot des Bayerischen Nationalmuseums in München berichteten die Zeitungen „Welt“ am 10.1.2014 („Unter dieser Guillotine starb Sophie Scholl“, dieser Artikel wurde bereits online korrigiert) und die Münchner „Abendzeitung“ am 14.1.2014 („Grusel-Effekt oder Aufklärung?“) irrtümlich in ihren Online-Ausgaben, dass eine Guillotine das Kernstück der ständigen Ausstellung der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden sei.
14.05.13
Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden ist inzwischen auch an Feiertagen für Besucher geöffnet. Die ständige Ausstellung „VERURTEILT. INHAFTIERT. HINGERICHTET. Politische Justiz in Dresden 1933-1945 // 1945-1957“ ist an jedem Wochenende sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr zugänglich. Zudem ist die Gedenkstätte unter der Woche von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
29.11.12
Neue Dauerausstellung zur Geschichte der politischen Justiz in Dresden / Einladung zur Pressevorbesichtigung am 6.12.2012
Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden eröffnet am Montag, 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, eine Dauerausstellung mit dem Titel "Verurteilt. Inhaftiert. Hingerichtet. Politische Justiz in Dresden 1933-1945 // 1945-1957". Die Ausstellung thematisiert die nationalsozialistische Strafjustiz in Dresden, die Militärjustiz der sowjetischen Besatzungsmacht (1945-1950) und die Strafjustiz in der SBZ und frühen DDR (1945-1957). Außerdem wird die Geschichte der Gedenkstätte behandelt, die 1959 hier eingerichtet wurde.