Rheinische Post: „Beeindruckender Besuch in Bautzen“
24 Gymnasiasten aus Rees am Niederrhein haben die Gedenkstätte Bautzen besichtigt. Aus dem Besuch, bei dem sie Zeitzeugen der SED-Diktatur befragten, entstehen Dokumentarfilme, die dem Schicksal politischer Häftlinge nachgehen.
Gedenkstätte erinnert an Häftlingsaufstand in der DDR
Der MDR berichtet über die Eröffnung der Sonderausstellung "Der vergessene Gefangenenaufstand. Das Bautzener 'Gelbe Elend' im März 1950". Auf der Seite ist außerdem ein Interview mit dem Zeitzeugen Jochen Stern nachzuhören (9:28 min).
Ausstellung „Der vergessene Gefangenenaufstand“ eröffnet in Bautzen
Die Gedenkstätte Bautzen erinnert mit der Eröffnung einer Ausstellung an die Niederschlagung des ersten und größten Häftlingsaufstandes der DDR vor 65 Jahren. Bis zum 15. November ist die Schau „Der vergessene Gefangenenaufstand. Das Bautzener „Gelbe Elend“ im März 1950“ in den Räumen der Gedenkstätte zu sehen.
Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine transparenzpflichtige Stelle.
Gefördert durch
Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.