Hörgang Bautzen II. Mit dem Ohr durch die Wand (Ursendung)
Die Klanginstallation »Hörgang Bautzen II« eröffnete in einer Ursendung am 23. Jahrestag des Mauerfalls das Tagesprogramm von Deutschlandradio Kultur. Damit war die akkustische Ausstellung erstmalig außerhalb der Gedenkstätte Bautzen in über 50 Minuten Länge zu hören.
50 Dinge, die Sie in Sachsen getan haben müssen - Besuch der Gedenkstätte Bautzen
Ein Besuch der Gedenkstätte Bautzen gehört zu den »50 Dingen, die Sie in Sachsen getan haben müssen«, so auch der Titel einer Sendereihe von Radio PSR. Das Portrait der Gedenkstätte Bautzen ist mit Bildern und Video online abrufbar.
Basierend auf der Pressemeldung der Gedenkstätte Bautzen berichten mehrere Medien über die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an ehemalige Fluchthelfer, darunter auch Die Welt.
Einmillionster Besucher in der ehemaligen Haftanstalt
Über die Begrüßung des einmillionsten Besuchers der Gedenkstätte Bautzen seit ihrer Gründung berichtete der MDR sowohl Online als auch im Hörfunk und Fernsehen.
Martin Conrads, Autor und Dozent für visuelle Kommunikation an der Universität der Künste in Berlin, berichtet für das Goethe-Institut über den Hörgang Bautzen II in der Gedenkstätte Bautzen.
Ein Bericht des Deutschlandradio Kultur über den "Hörgang Bautzen II" in der Gedenkstätte Bautzen. Nachzuhören ist auch ein Interview mit den Machern der Hör-Ausstellung Moritz von Rappard und Tom Ritschel (7:04 Min).
MDR Online berichtet über die Eröffnung des "Hörgang Bautzen II" in der Gedenkstätte Bautzen. Außerdem kann man auf der Seite einen von MDR Info gesendeten Bericht (3:38 Min.) über das Projekt nachhören.
Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine transparenzpflichtige Stelle.
Gefördert durch
Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.