Torgauer Zeitung: „Damals war überhaupt nichts besser“
Hartmut Behle war in den 1960er Jahren unschuldig in Torgau inhaftiert. Nun traf er auf Einladung des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau als Zeitzeuge mit Schülern zusammen und erzählte ihnen von seinem Schicksal. Zudem interviewten ihn Schüler für ein Filmprojekt gemeinsam mit dem DIZ Torgau.
Torgauer Zeitung: „Gedenken an die Opfer der NS-Zeit“
Die gemeinsame Veranstaltung von DIZ Torgau und Stadt Torgau zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus fand am Gedenkort für die Opfer der Wehrmachtjustiz vor dem Torgauer Fort Zinna statt.
Torgauer Zeitung: „Gedenktage führen eine Gesellschaft zusammen“
Der Einladung des DIZ Torgau und der Stadt Torgau zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus folgten viele Interessierte. An der Veranstaltung wirkten auch Torgauer Schüler mit.
Mit einem Zeitzeugengespräch erinnerte das DIZ Torgau an den Olof-Palme-Friedensmarsch im September 1987. Das erste und einzige Mal durften die Oppositionellen in der DDR an einer staatlichen Kundgebung teilnehmen und ihre Forderungen öffentlich äußern.
Die Torgauer Zeitung berichtete über die Eröffnung der Sonderausstellung „Krieg und Menschenrechte“ im DIZ Torgau und über den Besuch des internationalen Jugendcamps.
Torgauer Zeitung: „Auf einen gemeinsamen Nenner geeinigt“
Mitte Juni 2017 fand ein weiterer Gremienworkshop der Stiftung Sächsische Gedenkstätten statt. Das vorliegende Konzept für die Neugestaltung der ständigen Ausstellung des DIZ Torgau wurde von allen Beteiligten einhellig für gut befunden.
Torgauer Zeitung: „Schüler stürzten sich gleich zwei Mal in Recherchen“
Zwei Projekte des DIZ Torgau mit Schülern des Torgauer Johann-Walter-Gymnasiums fanden in den vergangenen Tagen ihren Abschluss. Die Schüler präsentierten die Ausstellung "Ankommen in Torgau 1945-2017". Dafür hatten sie Menschen befragt, die nach Flucht, Vertreibung oder Auswanderung in Torgau eine neue Heimat gefunden haben. In dem Projekt "OrtsZeit" befassten sich Schüler mit der Geschichte einzelner Torgauer Häuser und ihrer Bewohner. Die Ergebnisse zeigten sie in einer Ausstellung ihrer Wandzeitungen.
Torgauer Zeitung: „DIZ Torgau erinnerte gestern an DDR-Volksaufstand von 1953“
Auch in der Strafvollzugsanstalt Torgau waren Häftlinge untergebracht, die wegen ihrer Beteiligung an den Protesten des 17. Juni 1953 verurteilt worden waren.
Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine transparenzpflichtige Stelle.
Gefördert durch
Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.