Historiker Jens-Christian Wagner sieht KZ-Gedenkstätten wie Sachsenburg chronisch unterfinanziert
„Ich denke, dass die Gedenkstätten in ganz Deutschland unterfinanziert sind. Es zeigt meines Erachtens, dass der Gedenkstättenarbeit nicht der Wert beigemessen wird, den sie eigentlich hat – wenn sie vernünftig gemacht wird“, schätzt Jens-Christian Wagner gegenüber der Freien Presse ein.
Finanzierung von KZ-Gedenkstätte Sachsenburg ist gesichert
„Der Bau einer Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen KZ Sachsenburg kann fortgesetzt werden. Die Finanzierung sei gesichert, sagte die Kulturministerin Barbara Klepsch. Zuvor gab es Unsicherheit, da im sächsischen Haushaltsentwurf für 2025/26 für den Gedenkort keine finanziellen Mittel vorgesehen waren.“
„Der Bau einer Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen KZ Sachsenburg bei Frankenberg bis 2028 kann nahtlos fortgesetzt werden. Für die zusätzlich zur bisherigen Planung nötigen rund 1,7 Millionen Euro ist nach Angaben von Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU) eine Lösung gefunden.“
„Pirnas Kinderbloggerin gibt es seit einiger Zeit auch in Bronze. Die Lebenshilfe stiftet jetzt eine neue Figur für Respekt und Toleranz – an einem speziellen Ort.“
„Kaum wurde die kluge Ausstellung zur früheren Zwangsarbeitsanstalt in Leipzig eröffnet, ist ihre Zukunft schon wieder ungewiss – weil bereits zugesagte Landesmittel ausbleiben.“
Debatte um Pflichtbesuche in KZ-Gedenkstätten „Es gibt mehr Hakenkreuze und rechtsextreme Parolen an Dresdner Schulen“
„Sollten Besuche zur Pflicht werden, müssten die Kosten übernommen werden. Doch auch ohne Pflicht solle der Bund Gedenkstätten schon jetzt besser finanzieren.“
Bundesverdienstorden für Heinz Galle aus Schildau: Kampf gegen SED-Unrecht gewürdigt
„Frank-Walter Steinmeier hat in Delitzsch zehn Sachsen mit dem Bundesverdienstorden geehrt. Einer von ihnen ist Heinz Galle aus Schildau – ein Mann, der im Alter von 18 Jahren mit der DDR-Staatsmacht aneinandergeriet und dafür einen hohen Preis zahlte.“
„Investieren, investieren, investieren!“ - Sachsens Wirtschaftsminister Panter warnt vor Krise
„Sachsens Landtag diskutiert über wirtschaftliche Herausforderungen und historische Verantwortung: In einer Fachregierungserklärung skizziert der neue Wirtschaftsminister Dirk Panter seine Pläne für den Freistaat - von Investitionen über Bürokratieabbau bis hin zu energiepolitischen Weichenstellungen. Gleichzeitig sorgt eine Debatte um die Zukunft der Erinnerungskultur für politischen Streit.“
Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine transparenzpflichtige Stelle.
Gefördert durch
Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.