Landtag diskutiert zu Kürzungen bei sächsischen Gedenkstätten
„Der sächsische Landtag berät am 21. Mai zur Zukunft der Gedenkstätten im Land. Im Plenum werde dazu ein Antrag der Grünen diskutiert, teilte die Landtagsverwaltung am Mittwoch in Dresden mit. Er steht unter dem Titel ‚Als gäbe es kein Gestern und kein Morgen – wer bei Gedenkstätten kürzt, gefährdet eine wachsame Demokratie‘.“
Berühmter Jazz-Schlagzeuger spielt in Gedenkstätte Bautzen
„Sachsens berühmtester Jazz-Schlagzeuger Günter Baby Sommer kommt am Donnerstag nach Bautzen. Im Stasi-Knast spielt er ein Konzert. Der Eintritt ist frei. 19 Uhr geht’s los.“
Anders sein im Sozialismus: 35. Bautzen-Forum widmet sich Ausgrenzung in der DDR
„In der DDR galten viele als ‚abweichend‘, die nicht dem sozialistischen Ideal entsprachen. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung spürt am 15. und 16. Mai den Folgen dieser Stigmatisierung für Individuen und Gesellschaft nach.“
„Einzige KZ-Gedenkstätte in Sachsen bedroht: ‚Wir verlieren wichtige Zeugnisse des Terrors‘“
„Im Haushaltsentwurf von Sachsen ist keine Unterstützung für die Gedenkstätte KZ Sachsenburg vorgesehen. Ohne schnelle Hilfe droht die Schließung, warnen die Verantwortlichen. Auch andere Gedenkorte in Sachsen sind durch die Haushaltspläne bedroht, mahnt die Stiftung Sächsische Gedenkstätten. In Sachsenburg hofft man, die Mittel doch noch zu bekommen – denn der Gedenkstätte läuft die Zeit davon.“
„Deutschland tut sich unter anderem deshalb mit dem Thema Sterbehilfe so schwer, weil es eine sehr unrühmliche Vergangenheit hat. Im ‚Dritten Reich‘ wurden Menschen, die nicht in das Menschenbild der Zeit passten, aussortiert und letztlich ermordet. So auch in Pirna, einer pittoresken Stadt in Sachsen.“
Die ARD tagesschau berichtet über die möglichen Auswirkungen der Haushaltsplanungen der Sächsischen Staatsregierung auf die Gedenkstättenarbeit in Sachsen.
Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine transparenzpflichtige Stelle.
Gefördert durch
Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.