17.12.18
Der Kommandeur der Unteroffizierschule des Heeres in Delitzsch, Oberst Axel Hermeling, war zu Gast im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau. Er informierte sich vor Ort über die historisch-politische Bildungsarbeit des DIZ Torgau. Dabei besuchte er auch den Gedenkort der Stiftung Sächsische Gedenkstätten für die Opfer politischer Haft in Torgau am Fort Zinna.
13.12.18
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten freut sich über die Zusage der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), die grundlegende Neugestaltung der Dauerausstellung des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau zu fördern. Zusammen mit der Förderung durch den Freistaat Sachsen stehen damit Mittel von bis zu 900.000 EUR zur Verfügung, um in den beiden nächsten Jahren eine zeitgemäße und attraktive neue Ausstellung zu erarbeiten.
12.12.18
Am 27. und 28. Dezember 2018 ist die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein zwischen 10 und 16 Uhr, am 29. und 30. Dezember von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Während der Weihnachtsfeiertage (24.–26. Dezember 2018) und zum Jahreswechsel (31. Dezember und 1. Januar) bleibt die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein geschlossen.
10.12.18
Besucherinnen und Besucher der Gedenkstätte können sich ab sofort in englischer und tschechischer Sprache per Tablet über die Geschichte der nationalsozialistischen Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein informieren.
10.12.18
Zur Unterstützung der Gedenkstättenarbeit sucht das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n Bundesfreiwilligendienstleistende/-n. Er/sie sollte Interesse an Geschichte und Freude am Umgang mit Menschen haben.
10.12.18
Am Tag der Menschenrechte organisierten Schüler der 12. Klasse des Emil-von-Behring-Gymnasiums Spardorf (bei Nürnberg) eine Schulveranstaltung. Eingeladen für einen Vortrag waren auch Mitarbeiter der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau – die Klasse hatte im Juni die Gedenkstätte besucht.
07.12.18
2018 war das Interesse an personenbezogenen Auskünften der Dokumentationsstelle zu Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft oder der kommunistischen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR ungebrochen hoch. Bis zum 7. Dezember gingen insgesamt 696 Anträge und Anfragen ein, 2017 waren es 631. Der Schwerpunkt lag mit insgesamt 468 Anträgen auf Anfragen zu Internierten sowjetischer Speziallager und zu Verurteilten sowjetischer Militärtribunale (SMT).
Die meisten Anfragen stammten von Familienangehörigen.
07.12.18
2018 war das Interesse an personenbezogenen Auskünften der Dokumentationsstelle zu Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft oder der kommunistischen Diktatur in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR ungebrochen hoch. Bis zum 7. Dezember gingen insgesamt 696 Anträge und Anfragen ein, 2017 waren es 631. Der Schwerpunkt lag mit insgesamt 468 Anträgen auf Anfragen zu Internierten sowjetischer Speziallager und zu Verurteilten sowjetischer Militärtribunale (SMT).
06.12.18
Der Ehrenpreis zeichnet Menschen aus, die sich um die Aufarbeitung, Aufklärung und Erinnerung an die Geschichte der repressiven DDR-Heimerziehung in besonderer Weise engagiert haben.
19.11.18
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau bleibt am 20./21. Dezember sowie am 24. und 31. Dezember 2018 geschlossen. An allen anderen Tagen können die ständige Ausstellung „Spuren des Unrechts“ und die Sonderausstellung „Voll der Osten. Leben in der DDR“ zu den üblichen Öffnungszeiten von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.