26.09.19
Etwa 50 Besucher aus Luxemburg gedenken am 2. Oktober 2019 am Fort Zinna ihrer Familienangehörigen, die während des Zweiten Weltkriegs im Torgauer Wehrmachtgefängnis inhaftiert waren. Gemeinsam mit Vertretern des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau und der Stadt Torgau erinnern sie an die Luxemburger Häftlinge, die sich der Zwangsrekrutierung für die Wehrmacht entzogen hatten.
23.09.19
Wegen Bauarbeiten des Landratsamtes Nordsachsen schließt die Dauerausstellung des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau vorübergehend vom 7. bis zum 28. Oktober 2019. Die Sonderausstellung „Italiener in deutscher Kriegsgefangenschaft 1943–1945“ bleibt geöffnet. Sie kann täglich von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.
23.09.19
Vom 16. bis 20. September 2019 fand in Leipzig das 8. Sächsische Geschichtscamp statt. Daran nahmen 60 Schüler der Klassenstufen 9 bis 13 aus Sachsen und Baden-Württemberg und ausgewählte Preisträger des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten aus dem gesamten Bundesgebiet teil. Das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. veranstaltete am 18. und 19. September für sechs Schüler den Workshop „Untergrundschriften, Piratensender, Flugblätter - Gegenöffentlichkeit in der DDR“.
20.09.19
Die Unteroffizierschule des Heeres (USH) Delitzsch gedachte in einer Ehrenzeremonie vor dem ehemaligen Wehrmachtgefängnis Fort Zinna in Torgau der Opfer der nationalsozialistischen Militärjustiz. Der Stellvertreter des Kommandeurs, Oberst Baron von Bistram, würdigte die Vielen, die von den Militärgerichten zu Unrecht verurteilt wurden.
12.09.19
Am 12. September 2019 fand die Abschlussveranstaltung des 11. Pflege- und Instandsetzungseinsatzes von Reservisten der Bundeswehr in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain statt. Der Bürgermeister der Gemeinde Zeithain, Ralf Hänsel, der Landesgeschäftsführer des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Christian Herm, und der Leiter der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, Jens Nagel, verabschiedeten im Rahmen der Gedenkfeier die Teilnehmer der Reservistenkameradschaften Achim und Fallingbostel-Walsrode sowie die Soldaten des Logistikbataillons 161 in Delmenhorst.
11.09.19
Die Dokumentationsstelle Dresden hat einen russischsprachigen Flyer mit Informationen zu ihren Aufgaben, Arbeitsschwerpunkten und Angeboten herausgegeben. Er richtet sich an die erinnerungskulturell interessierte russischsprachige Öffentlichkeit, insbesondere an Aufarbeitungsinitiativen, Archive und historische Forschungseinrichtungen in der Russischen Föderation. Darüber hinaus sollen mit ihm in Deutschland aktive Vereine und Institutionen für den deutsch-russischen Austausch und für die gegenseitige Verständigung auf die Dokumentationsstelle Dresden aufmerksam gemacht werden.
09.09.19
Am Sonntag, dem Tag des offenen Denkmals, erschienen zahlreiche Menschen in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden. Es bestand die Möglichkeit, neben der Besichtigung der Dauerausstellungen auch an verschiedenen thematischen Rundgängen teilzunehmen.
09.09.19
Letzte Woche übergab ein technischer Mitarbeiter der Universität der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden zwei überraschende Fundstücke. Es handelt sich um einen Hocker und einen Zellenschlüsselbund aus dem ehemaligen Hafthaus.
05.09.19
Am 15. August 2019 hat Maria Bewilogua ihre Tätigkeit als Referentin für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden aufgenommen.
Fortan betreut sie vor Ort die pädagogischen Angebote und das Veranstaltungsprogramm.
03.09.19
Nach der Sommerpause fand das erste Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche am 4. September 1989 mit etwa 1000 Teilnehmern statt. Im Anschluss kam es zu einer Demonstration auf dem Leipziger Nikolaikirchhof. Bürgerrechtler entrollten Transparente, die innerhalb weniger Minuten von Mitarbeitern des Ministeriums für Staatssicherheit heruntergerissen wurden.