22.09.14
Am 18. September fand die offizielle Verabschiedung der Reservisten der Reservistenkameradschaft Achim e.V. statt. Es war der 7. Pflegeeinsatz seit 2008 von Reservisten der Bundeswehr aus Niedersachsen auf den Kriegsgräberstätten sowjetischer Kriegsgefangener in Zeithain für jeweils zwei Wochen. Etwa 20 Besucher kamen zur Überreichung der Urkunden an die Reservisten und zur Kranzniederlegung.
17.09.14
Seit dem 1. September 2014 absolviert die 18-jährige Christina Hampel ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. Christina Hampel kommt aus Sömmerda in Thüringen und besuchte ein Spezialgymnasium für Sprachen in Schnepfenthal, an dem sie in diesem Jahr auch ihr Abitur machte.
17.09.14
Zwischen dem 8. und dem 29. August haben die Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und der Förderverein der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain e.V. in Zusammenarbeit mit dem Service Civil International (SCI) auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers das 12. SCI-Workcamp mit Freiwilligen organisiert.
14.09.14
Anlässlich des Tages des offenen Denkmals ist die Gedenkstätte am Sonntag, den 14. September 2014 zwischen 11 und 17 Uhr geöffnet. Um 12:30 und 14:30 Uhr finden öffentliche Führungen statt, deren Eintritt frei ist. Der bundesweite Aktionstag steht dieses Jahr unter dem Motto: "Farbe".
12.09.14
Aufgrund anstehender Baumaßnahmen in der Gedenkstätte Bautzen sind die Dauerausstellungen „Speziallager Bautzen 1945-1956“ und „Stasi-Gefängnis 1956-1989“ ab Anfang bis Mitte Oktober nur eingeschränkt zugänglich.
10.09.14
Seit dem 1. September 2014 absolviert Philipp Stoppe für zwölf Monate ein freiwilliges soziales Jahr im Bereich Politik (FSJ Politik) in der Gedenkstätte Bautzen.
08.09.14
Am 1. September 2014 fand in der Stadt Essen an der Gedenk- und Gräberstätte Zeche Graf Beust eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die bei dem Bombenangriff im Dezember 1944 ums Leben gekommenen 99 sowjetischen Kriegsgefangenen statt.
28.08.14
Wie die Staatsregierung des Freistaates Sachsen gestern mitteilte, fördert sie mit 500.000 Euro 51 Projekte, die an die Friedliche Revolution 1989 erinnern.
28.08.14
Mit einem Sonderpreis des Programms »LernStadtMuseum« wurde am vergangenen Dienstag das gemeinsame Projekt »… und dann war der Krieg aus!« von DIZ Torgau / Stiftung Sächsische Gedenkstätten und Oberschule Nordwest Torgau ausgezeichnet. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
04.07.14
Am 2. Juli 2014 überreichte der Botschafter der Republik Polen in Deutschland, Jerzy Margański, dem früheren Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dr. Norbert Haase, das Kavalierkreuz des Verdienstordens der Republik Polen. Es war ihm vom polnischen Staatspräsidenten in Anerkennung seiner Verdienste um die Bewahrung der Erinnerung an die polnischen Opfer des Zweiten Weltkrieges verliehen worden.