28.03.17
Ute Lange, Mitarbeiterin der Dokumentationsstelle Dresden der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, scheidet zum 1. April 2017 nach Erreichen des Renteneintrittsalters aus dem Dienst aus.
28.03.17
Ute Lange, Mitarbeiterin der Dokumentationsstelle Dresden der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, scheidet zum 1. April 2017 nach Erreichen des Renteneintrittsalters, aus dem Dienst aus.
Der Geschäftsführer der Stiftung, Siegfried Reiprich, und der Leiter der Dokumentationsstelle, Dr. Bert Pampel, dankten und verabschiedeten Frau Lange heute im Namen der Stiftung und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie würdigten Frau Lange als eine zuverlässige und kompetente Kollegin, die sich über die Jahre in ihrem wichtigen Arbeitsbereich – der Betreuung von Personen, die für sich oder ihre Angehörigen die Rehabilitierung wegen der Verfolgung durch sowjetische Straforgane anstreben – verdient gemacht und dafür Ansehen erworben hat. Auskunft Suchende, Betroffene und sonstige Antragsteller schätzten vor allem ihr hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Kollegen ihre kenntnisreichen Ratschläge und Auskünfte, die auf ihren langjährigen Erfahrungen beruhten.
Frau Lange hinterlässt eine Lücke, die zunächst nur schwer zu füllen sein wird. Herr Valerian Welm, bereits seit Januar 2016 Mitarbeiter der Dokumentationsstelle der Stiftung, wird ihren Aufgabenbereich ab April 2017 übernehmen.
Die Stiftung wünscht Frau Lange, dass sie ihren neuen Lebensabschnitt und die freie Zeit für Familie, Hobbies und anderes bei guter Gesundheit und mit Gelassenheit und sonnigem Gemüt genießen kann.
>> neuer Ansprechpartner in der Dokumentationsstelle
28.03.17
Heinz-Joachim Aris, langjähriger Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Dresden und Vorsitzender des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinde, ist in der Nacht zum 24. März 2017 nach schwerer Krankheit im Alter von 82 Jahren verstorben. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten ist in tiefer Trauer.
24.03.17
Angewandte Zeitgeschichte im DIZ Torgau: Im Rahmen des Fächerverbindenden Unterrichts erproben sich Schüler des Torgauer Johann-Walter-Gymnasiums ab dem 27. März 2017 eine Woche lang im DIZ Torgau als Historiker und Ausstellungsmacher.
23.03.17
Etwa 40 Interessierte fanden am 22. März 2017 den Weg in das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden, um den Vortrag von PD Dr. Mike Schmeitzner (HAIT) und Dr. Bert Pampel (Stiftung Sächsische Gedenkstätten) über das frühe Konzentrationslager Sachsen zu hören.
14.03.17
Am 31. März dürfen die Regisseure Artem Demenok und Andreas Christoph Schmidt in Marl den Grimme-Preis für die zweiteilige TV-Dokumentation „Schatten des Krieges“ (RBB, NDR, Schmidt&Paetzel) entgegennehmen. Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain gratuliert herzlich und freut sich mit den Preisgewinnern.
09.03.17
Der Außerordentliche und bevollmächtigte Botschafter der Republik Armenien in Deutschland, Seine Exzellenz (S.E.) Herr Ashot Smbatyan, hat heute der Stiftung Sächsische Gedenkstätten in Dresden kurzfristig einen Besuch abgestattet.
08.03.17
Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, ruft die „Platform of European Memory and Conscience“ um 12 Uhr zur Schweigeminute im Gedenken an Millionen Frauen auf, die den kommunistischen Diktaturen des 20. Jahrhunderts zum Opfer gefallen sind.
28.02.17
Seit der Novelle des Sächsischen Gedenkstättenstiftungsgesetzes im Jahr 2012 ist die Stiftung Sächsische Gedenkstätten mit einem erheblichen Aufwuchs an Aufgaben konfrontiert. Um die Arbeitspraxis der Stiftung mit Blick auf die gesetzlich verankerten Anforderungen bewerten zu können, hat der Stiftungsrat in seiner Sitzung am 23. Januar 2017 eine Evaluation beschlossen.
28.02.17
Der Name der sächsischen Kleinstadt Bautzen steht im öffentlichen Bewusstsein wie kaum ein anderer für politische Verfolgung und Haft. In den als „Gelbes Elend“ und „Stasi-Knast“ bekannt gewordenen Gefängnissen waren während der Diktaturen des 20. Jahrhunderts zahlreiche Menschen zu Unrecht eingesperrt.