17.08.15
Um 10 Uhr findet die feierliche Abschlussveranstaltung mit Kranzniederlegung des diesjährigen internationalen Workcamps des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Sachsen, statt. Es ist das sechste Workcamp, nachdem zwischen 2000 und 2004 fünf aufeinanderfolgende Workcamps stattgefunden hatten.
13.08.15
Der Sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich wird heute, am 13. August 2015, anlässlich des 54. Jahrestages des Mauerbaus das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. besuchen. Für den Nachmittag sind ein Rundgang durch das Archiv und ein Rückblick auf dessen Geschichte geplant, zu dem auch Journalisten eingeladen sind. Mit dem Besuch des Ministerpräsidenten wird die mittlerweile fast 25 Jahre andauernde Arbeit der Mitarbeiter, ehrenamtlichen Helfer, Mitglieder sowie des Vorstandes des Archives gewürdigt.
13.08.15
Ministerpräsident Stanislaw Tillich besuchte am Jahrestag des Mauerbaus das Archiv Bürgerbewegung Leipzig. Er würdigte das Engagement des Vereins bei der Sammlung und Archivierung von Zeitdokumenten der oppositionellen Gruppen, Bürgerbewegung, Parteien und Initiativen aus den Jahren 1989 und 1990:
„Es war der Wunsch nach Freiheit, der den Freistaat Sachsen zu dem gemacht hat, was er heute ist: Ein freiheitlich demokratisches Land. Das haben wir nicht zuletzt denjenigen zu verdanken, die sich in Opposition zur DDR-Diktatur mutig für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte eingesetzt haben."
12.08.15
Zwischen dem 8. und dem 29. August 2015 organisieren die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain und der Förderverein der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain e.V. in Zusammenarbeit mit dem Service Civil International (SCI) auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers das 13. SCI-Workcamp. Die 14 Freiwilligen kommen aus acht Ländern (Mexiko, Thailand, Irland, Slowakei, Spanien, Russland, Taiwan, Großbritannien und Deutschland).
22.07.15
Zur Entdeckertour Torgau der Sächsischen Zeitung am 26.7.2015 bietet das DIZ Torgau öffentliche Führungen durch die ständige Ausstellung »SPUREN DES UNRECHTS« und die aktuelle Sonderausstellung »TORGAU 1945 - Ein Kriegsende in Europa« an.
02.07.15
Im soeben erschienen Band 9 der Reihe "Zeitfenster" der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, wird eine bislang weitgehend vergessene Region der nationalsozialistischen Krankenmorde in den Blick genommen. Der Sammelband mit dem Titel: "Wird heute nach einer Landes-Heil- und Pflegeanstalt in Sachsen überführt." Die Ermordung ostpreußischer Patienten in der nationalsozialistischen Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein 1941, untersucht erstmals ausführlich die Einbeziehung von Psychiatriepatienten der Provinz Ostpreußen in die "Euthanasie"-Verbrechen.
01.07.15
Wie bereits in den letzten Jahren beteiligt sich die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein am Samstag den 4. Juli 2015 am 11. Stadtteilfest Pirna-Sonnenstein unter dem Motto "Der Sonnenstein ist bunt". Dafür ist die Gedenkstätte von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Die Gedenkstätte und das Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V. präsentieren sich auf dem Schlosshof vor dem Landratsamt mit einem gemeinsamen Stand. Insgesamt werden drei öffentliche Führungen angeboten: 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr. Treffpunkt ist die Übersichtstafel vor der Gedenkstätte. Der Eintritt ist frei.
24.06.15
Aufgrund von Bauarbeiten ist in Bautzen die Taucherstraße zwischen Weigangstraße und Lessingstraße für eine Zufahrt zur Gedenkstätte Bautzen bis voraussichtlich Oktober 2015 voll gesperrt. Zur Gedenkstätte gelangen Sie von der Bundesstraße 6 kommend über die Paulistraße bis Kreuzung Weigangstraße.
Von einer Zufahrt über die Mättigstraße wird insbesondere Reisebussen wegen der begrenzten Durchfahrtmöglichkeiten abgeraten.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter der Gedenkstätte Bautzen unter E-Mail info.bautzen@stsg.smwk.sachsen.de oder Telefon 0 35 91 / 4 04 74.
24.06.15
Dr. Birgit Sack, Leiterin der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, wurde am 23. Juni 2015 während einer Feierstunde im Beisein von Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange der Ehrenorden „Missio Reconciliationis“ durch den Stellvertretenden Vorsitzenden der Misja Pojednania (Versöhnungsmission), Konteradmiral Henry Kalinowski, verliehen. Außerdem erhielten den Ehrenorden für Verdienste um die polnisch-deutsche Aussöhnung Pfarrer Erich Busse, Dr. Gustav Bekker, der Stadtverband der VVN/BdA sowie die Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen.
Die polnischen Gäste waren zu Ehren der am 23. und 24. Juni 1942 in Dresden hingerichteten zwölf jungen Polen aus der Kleinstadt Gostyn angereist. Sie legten im früheren Richthof am Münchner Platz Kränze nieder.
15.06.15
Seit dem 12. Juni 2015, sind in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein mehrere Arbeiten des Freitaler Künstlers Frank Voigt zu sehen. Im ehemaligen Leichenraum werden eine Videoinstallation, zwölf Lichtobjekte und grafische Arbeiten sowie im Ausstellungsbereich mehrere Bilder aus seiner Werkfolge "Die Kinder vom Sonnenstein" präsentiert.