01.08.20
Die Stadt Frankenberg lobt ab dem 1. August 2020 einen internationalen Ideenwettbewerb für Architekten und Künstler sowie interdisziplinäre Teams mit Erfahrungen in ganzheitlicher oder memorialer Ausstellungsgestaltung bzw. interdisziplinäre Gestalter- und Projektteams aus, mit dem Ziel, die baulichen Überreste der „Kommandantenvilla“ des ehemaligen Konzentrationslagers (KZ) Sachsenburg in quantitativer und qualitativer Hinsicht bestmöglich zu sichern und als Teil der Gedenkstätte umzugestalten.
28.07.20
Ab sofort bietet die Gedenkstätte Bautzen für Besucherinnen und Besucher Sonderführungen an. Bis zum 10. September 2020 finden von Montag bis Donnerstag zusätzliche kostenfreie Rundgänge für Einzelbesucher und Familien um 14 Uhr statt.
Die Teilnahme an den öffentlichen Führungen ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Reservierungen sind nicht möglich.
27.07.20
Am 17. Juli 2020 erhielt Heinz Galle die hohe Auszeichnung der Sächsischen Verfassungsmedaille. Sie würdigt sein jahrzehntelanges Engagement zur Aufarbeitung des DDR-Unrechts. Der Präsident des Sächsischen Landtags, Dr. Matthias Rößler, überreichte die Medaille. Seit vielen Jahren ist der Nordsachse Heinz Galle Mitglied im Beirat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Er vertritt dort den Landesverband Sachsen der Vereinigung der Opfer des Stalinismus e. V. (VOS).
22.07.20
Ab sofort ermöglicht ein Suchfeld direkt auf der Startseite der Webseite der Dokumentationsstelle unter www.dokst.de die Abfrage der in der Personendatenbank der Dokumentationsstelle verzeichneten Informationen. Etwa 2,5 Millionen Einträge können nach Namen und Geburtsort durchsucht werden. Die Einträge sind tagesaktuell, das heißt sie sind immer auf dem neuesten Stand. Als Ergebnis der Suche werden lediglich die wichtigsten Personendaten und die Identifikationsnummer aus der Datenbank angezeigt. Interessenten können sich nach ihrer Vorrecherche für weitere Auskünfte zur gesuchten und gefundenen Person an die Dokumentationsstelle wenden. Weitere Daten sollen in den kommenden Monaten sukzessive in die Datenbank integriert und damit ebenfalls zugänglich gemacht werden.
22.07.20
Seit dem 18. Juli 2020 kann die neue Sonderausstellung „Dinge unserer Nachbarn … geborgen. Funde aus dem Kriegsgefangenenlager Zeithain“ in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain besucht werden.
15.07.20
Warum wir die Diskussionen über die intensivmedizinische Versorgung von Senior*innen sowie Menschen mit Vorerkrankungen oder Behinderungen (Stichwort: Triage) in der Corona-Pandemie mit Sorge betrachten.
13.07.20
Seit Mitte der 1960er-Jahre dokumentiert die Leipziger Fotografin Karin Wieckhorst in ihren Schwarz-Weiß-Fotografien den Alltag, die Gesellschaft und das Kunst- und Kulturleben in der DDR und Ostdeutschland. Zu ihren bekanntesten Bildern gehören jene der Sprengung der Leipziger Universitätskirche am 30. Mai 1968. Eine Sammlung von Fotos aus den Jahren 1990 bis 1993 übergab sie nun an das Leipziger Archiv Bürgerbewegung.
10.07.20
Seit dem 11. Juni erinnern in Leipzig fünf neue Stolpersteine an das Schicksal jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger während der NS-Zeit. Auf Grund der momentanen coronavirusbedingten Situation konnte der Initiator des Projektes, der Kölner Bildhauer Gunter Demnig, nicht anwesend sein. Die Arbeitsgemeinschaft STOLPERSTEINE in Leipzig übernahm es, die Erinnerungsmale ebenerdig in den Gehweg einzubringen. An der Verlegung waren auch verschiedene Projektgruppen Leipziger Schulen beteiligt.
04.07.20
Am 4. Juli 2020 wurde Alexander Latotzky mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt.
03.07.20
Nachdem in den vergangenen Wochen coronavirusbedingt keine Stadtführungen stattfinden konnten, veranstaltet die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ nun wieder jeden Samstag um 14 Uhr den Stadtrundgang „Auf den Spuren der Friedlichen Revolution“.