16.06.20
Ab dem 20. Juni 2020 bietet die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein für interessierte Besucherinnen und Besucher wieder öffentliche Führungen an. Zunächst finden diese zu den regulären Terminen für die öffentlichen Führungen jeweils samstags 14:30 Uhr statt. Zwischen dem 1. Juli 2020 und 31. August 2020 bieten wir täglich 14:30 Uhr eine öffentliche Führung an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
08.06.20
Am 7. Mai 2019 erreichte die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden eine Bitte aus Mladá Boleslav um Informationen über František Šuk. Iveta Šuvarinová war für die Erstellung eines Stammbaumes auf der Suche nach ihren Vorfahren. Sie wusste bis dahin nur, dass ihr Großvater am 6. November 1942 in Dresden hingerichtet worden war.
29.05.20
Am 21. Mai 2020 verstarb Generalarzt a. D. Dr. Horst Hennig eine Woche vor seinem 94. Geburtstag in Köln. Der ehemalige Gefangene des sowjetischen Zwangsarbeitslagers Workuta gehörte nach 1990 zu den wichtigsten Persönlichkeiten bei der Aufklärung und Aufarbeitung der Urteile sowjetischer Militärtribunale (SMT). Bleibende Verdienste erwarb er sich durch seine hartnäckigen Bemühungen um die Rehabilitierung der zu Unrecht Verurteilten sowie um den Zugang zu den Ermittlungs- und Strafakten in russischen Archiven. Ohne ihn wäre die Arbeit der Dokumentationsstelle Dresden in ihrer heutigen Form nicht möglich.
28.05.20
Ab dem 30. Mai 2020 kann die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein wieder zu den regulären Öffnungszeiten besucht werden.
27.05.20
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau trauert über den Tod der Torgauer Fotografin Erdmute Bräunlich. Sie verstarb am 1. Mai 2020. Das DIZ Torgau verbindet eine langjährige Zusammenarbeit mit der Fotojournalistin und Fotokünstlerin.
27.05.20
Die russische Präsidentenbibliothek Boris Jelzin mit Sitz in Sankt Petersburg hat auf ihrer Website ein Portal mit Archivdokumenten und Internetressourcen zum Zweiten Weltkrieg veröffentlicht. Neben Verweisen auf Websites staatlicher Archive und Ministerien der Russischen Föderation ist darin auch ein Link auf die Internetdatenbank der Dokumentationsstelle Dresden zu sowjetischen Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam enthalten.
26.05.20
Ab September 2020 haben junge Menschen bis 27 Jahre die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) Politik für ein Jahr in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain zu engagieren und beruflich zu orientieren.
25.05.20
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau bietet ab September 2020 die Möglichkeit für ein spannendes Freiwilliges Soziales Jahr an. Das DIZ Torgau ist ein historischer Lern- und Erinnerungsort der Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Es befasst sich mit der Geschichte von politischer Verfolgung im 20. Jahrhundert und mit den Schicksalen von politischen Häftlingen in Torgau. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich kurzfristig noch bis zum 31. Mai 2020 bei der >> Sächsischen Jugendstiftung für das FSJ Politik zu bewerben. Für Auskünfte steht auch das DIZ Torgau gern zur Verfügung.
20.05.20
Katharina Seidlitz verstärkt seit dem 15. Mai 2020 als Mitarbeiterin im Forschungs- und Dokumentationsprojekt zu Urteilen sowjetischer Militärtribunale in Dresden das Team der Dokumentationsstelle Dresden.
19.05.20
Die Dokumentationsstelle Dresden der Stiftung Sächsische Gedenkstätten veröffentlicht eine Broschüre zur Klärung des Schicksals sowjetischer Bürger während des Zweiten Weltkrieges in Sachsen. Die Publikation mit dem Titel „Ich kam hierher. Ich fand Dich. Ich habe Dich nicht vergessen.“ erscheint zweisprachig in Deutsch und Russisch. Mit ihr werden Angehörigen, historisch Interessierten und Gemeinden, in denen sich sowjetische Kriegsgräber befinden, Informationen darüber zur Verfügung gestellt, auf welchen Wegen und über welche Institutionen sich das bislang ungeklärte Schicksal von zahlreichen in Sachsen vermissten oder umgekommenen sowjetischen Staatsangehörigen klären lässt.