03.12.20
Vor 31 Jahren wurden am 4. Dezember 1989 während einer Montagsdemonstration in Leipzig die Stasi-Dienststellen besetzt. Damit war eine zentrale Stütze der SED-Diktatur demontiert und ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zu einem demokratischen Rechtsstaat gegangen. Zugleich stoppten die Bürger die seit Wochen laufende Aktenvernichtung und sicherten die vorgefundenen Unterlagen. Um an dieses wichtige Datum zu erinnern, wird der Liedermacher und ehemalige Stasi-Häftling Karl-Heinz Bomberg im Eingangsbereich der „Runden Ecke“ einige seiner Lieder vortragen und dies im Live-Stream auf dem Youtube-Kanal der Gedenkstätte zu erleben sein.
02.12.20
Kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres ist Werner Stiehl am 31. Oktober 2020 verstorben.
02.12.20
Wie wir erst jetzt erfahren haben, ist Heinz Reinkober am 23. September 2020 in Dresden verstorben.
01.12.20
Mehr als 1 000 Seiten Kopien aus dem Russischen Staatlichen Militärarchiv (RGWA) ergänzen ab sofort die Sammlung der Dokumentationsstelle Dresden zu Verurteilten sowjetischer Militärtribunale (SMT). Sie betreffen 21 Männer aus Sachsen, die nach ihrer Verurteilung durch sowjetische Militärgerichte zwischen 1947 und 1953 in Lager in der Sowjetunion deportiert wurden. Da sich in den Akten auch Kopien der Urteile befinden, die sehr oft mehrere Personen betrafen, ist die Zahl der namentlich genannten SMT-Verurteilten noch größer.
24.11.20
Am 14. November 2020 ist mit Helga Pollak-Kinsky eine der letzten österreichischen Zeitzeuginnen des Holocausts verstorben.
17.11.20
Am 17. November 2020 erinnert die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau mit einem ersten Online-Gedenkkonzert an die Schicksale ehemaliger DDR-Heimkinder und mahnt einen eklatanten Missstand in der Aufarbeitung an.
16.11.20
In der vergangenen Woche ist die zweisprachige Ausstellung „An Unrecht erinnern. Auf den Spuren sowjetischer Kriegsgefangener“ online gegangen.
16.11.20
Anlässlich des Volkstrauertages fand am Sonntag, den 15.11.2020, eine Kranzniederlegung auf dem Waldfriedhof Zeithain durch den Vorstand des Fördervereins Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain e. V. und der Reservistenkameradschaft Riesa statt.
15.11.20
Anlässlich des heutigen Volkstrauertages wurden auf der Gräberstätte „Karnickelberg“ in Bautzen Blumen und Kränze zum Gedenken an die Opfer des Gefangenenaufstandes im Bautzener „Gelben Elend“ und zur Erinnerung an die Geschehnisse vor 70 Jahren niedergelegt. An den Kranzniederlegungen beteiligten sich neben der Stiftung Sächsische Gedenkstätten / Gedenkstätte Bautzen der Opferverein Bautzen-Komitee, der Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Stadt Bautzen und Angehörige ehemaliger Gefangener.
10.11.20
Auch in diesem Jahr beteiligte sich das Team der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein am Putzen von Stolpersteinen. Anlass war die 82. Jährung der Novemberpogrome von 1938, bei denen zahlreiche jüdische Menschen und Einrichtungen Opfer eines von den Nationalsozialisten als „Volkszorn“ inszenierten Gewaltausbruchs wurden.