12.03.19
Am Donnerstag, dem 14. März, stellen Jochen Voit (Erfurt) und Hamed Eshrat (Berlin) um 19 Uhr ihre preisgekrönte Graphic Novel „Nieder mit Hitler! oder Warum Karl kein Radfahrer sein wollte“ in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden vor. Das Dresdner Campusradio hat schon vorab über das Buch, seine Entstehung und die spannenden Hintergründe der Protagonisten berichtet.
07.03.19
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hat am 6. März 2019 eine Fallstudie veröffentlicht. Im Zentrum der Fallstudie stehen die Betroffenen mit ihrer Geschichte. Diese haben eindrücklich in vertraulichen Anhörungen und schriftlichen Berichten die Gewalterfahrungen und den sexuellen Missbrauch in Institutionen wie beispielsweise dem Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau und in der Familie geschildert.
28.02.19
Am 28. Februar 2019 wurde auf dem Städtischen Friedhof Chemnitz im Rahmen einer Gedenkfeier eine Tafel eingeweiht. Sie enthält die Namen von 136 Menschen, die zwischen 1950 und 1954 in den DDR-Haftanstalten Waldheim bzw. Hoheneck verstarben und anschließend anonym in Chemnitz beigesetzt wurden. Die Tafel ergänzt den im Jahre 1993 errichteten Gedenkstein. Sie geht auf eine Initiative der Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V. (VOS) zurück.
04.02.19
Die Gedenkstätte Bautzen stellt Medieninhalte aus ihren Dauerausstellungen online. Dazu gehören vor allem Interviews mit Zeitzeugen des Speziallagers Bautzen und der Stasi-Sonderhaftanstalt Bautzen II sowie historisches Ton- und Videomaterial.
29.01.19
Auch in diesem Jahr richtete die Landeshauptstadt Dresden ihre offizielle Gedenkfeier anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus im ehemaligen Richthof am Münchner Platz aus. Der Erste Bürgermeister der Landeshauptstadt, Detlef Sittel, und der Rektor der TU Dresden, Prof. Dr. Hans Müller-Steinhagen, verwiesen eindringlich auf die Notwendigkeit, die freiheitliche und demokratische Gesellschaft auch abseits des jährlichen Gedenkens gegen Anfeindungen und Angriffe zu verteidigen.
28.01.19
Die Stadt Bautzen lud am Sonntag, den 27. Januar 2019, zu einer Gedenkfeier und Kranzniederlegung anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust ein, an der zwei Vertreter der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Bautzen teilnahmen.
28.01.19
Mit einer Gedenkfeier am ehemaligen Wehrmachtgefängnis Fort Zinna in Torgau erinnerte die Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau gemeinsam mit der Stadt Torgau an die Leiden der mehr als 60.000 Inhaftierten der Militärjustiz in Torgau im Zweiten Weltkrieg. Anlass war der bundesweite Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar. Zahlreiche Gäste nahmen an der Gedenkfeier teil. Unter ihnen befanden sich auch viele Torgauer Schüler.
21.01.19
By adding a new media station to the permanent exhibition and translating biographical portraits, the memorial site in Pirna-Sonnenstein (Saxony, Germany) opens up to international visitors.
17.01.19
Unsere Dokumentationsstelle in Dresden präsentiert online Biografien von Menschen, die nach Ende des Zweiten Weltkrieges von sowjetischen Militärtribunalen verurteilt und nach 1991 rehabilitiert wurden. Dazu zählt nun auch Gustav Böhme (1914–1947) aus Leipzig.
15.01.19
In den vergangenen Jahren wurden diverse Materialien zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie persönliche Sammlungen zur Aufbewahrung und Nutzung an das Archiv Bürgerbewegung Leipzig (ABL) übergeben. Diese stehen nun der interessierten Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung.