25.08.18
Ausgehend vom Schicksal Marianne Schönfelders, das durch das Bild „Tante Marianne“ des Malers Gerhard Richter Bekanntheit erlangte, haben sich Bautzener und Dresdener Schüler im Rahmen von Projekttagen dem NS-Krankenmord in Großschweidnitz und dem Schicksal einiger ermordeter Patienten historisch-künstlerisch angenähert.
24.08.18
Leider muss die öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein am Samstag, dem 25. August 2018 ausfallen. Der Gedenkbereich sowie die Dauerausstellung können ohne Einschränkungen besichtigt werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
22.08.18
Zum Tag der Sachsen vom 7. bis 9. September gibt es in der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau ein Wiedersehen mit der „Frau vom Checkpoint Charlie“ Jutta Fleck und ihrer Tochter Beate Gallus, zusätzlich werden öffentliche Führungen angeboten und die Sonderausstellung „Die Friedliche Revolution in Torgau“ ist zu sehen.
22.08.18
Am 20. August 2018 reisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen im Rahmen einer Weiterbildung nach Dresden und besuchten die Gedenkstätte Münchner Platz.
02.08.18
Leider muss die öffentliche Führung durch die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein am Samstag, dem 4. August 2018 ausfallen. Der Gedenkbereich sowie die Dauerausstellung können ohne Einschränkungen besichtigt werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
31.07.18
Am 19. April 1924 wurde Jiří Honzík im ostböhmischen Košumberk (heute Ortsteil von Luže) geboren. Er kam 1941 auf dem Realgymnasium von Vysoké Mýto (Hohenmauth) in Kontakt mit einer kommunistischen Widerstandsgruppe und verteilte in ihrem Auftrag die illegale Zeitschrift „Rudé právo“. Wie uns erst jetzt bekannt geworden ist, ist Docent PhDr. Jiří Honzík am 12. März 2018 verstorben.
30.07.18
Eine interessante Sonderausstellung, zusätzliche Führungen und verlängerte Öffnungszeiten bietet das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau zum Tag der Sachsen in seinen Räumlichkeiten im Schloss Hartenfels, Flügel B, an. Alle Angebote sind kostenfrei. Wir begrüßen Sie außerdem gerne auch im Zelt der Stiftung Sächsische Gedenkstätten in der "Bildungsmeile" in der Wittenberger Straße.
30.07.18
Der Gedanke der Begegnung steht im Mittelpunkt des Ökumenischen Gottesdienstes zum Tag der Sachsen am Sonntag, den 9. September 2018, um 10 Uhr auf der Bühne an der Kulturbastion. Dabei geht es auch um die berühmte Begegnung von US-amerikanischen und sowjetischen Soldaten am 25. April 1945 an der Elbe.
26.07.18
Vor zwei Tagen besuchte das Internationale Jugendcamp des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge das DIZ Torgau. Die geschichtsbegeisterten Teilnehmer und Teilnehmerinnen stammen aus neun Ländern in ganz Europa und aus der Türkei. Sie lernten die Geschichte des Torgauer Fort Zinna als größtem Wehrmachtgefängnis im Zweiten Weltkrieg und als sowjetischem Speziallager und DDR-Gefängnis nach 1945 kennen.
24.07.18
Mit einem Projekt der AWO SONNENSTEIN gemeinnützige GmbH, die in Pirna eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen betreibt, soll für die historisch-politische Bildungsarbeit der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein ein Vermittlungsangebot in Leichter Sprache erarbeitet werden.