06.06.25

Leipzig als Stadt der Friedlichen Revolution – unter diesem Blickwinkel will die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ sowohl den Gästen des Stadtfestes als auch und vor allem den Besuchern des Wave Gotik-Treffens (GTW) die Stadt vorstellen.
05.06.25

Journalistinnen aus Argentinien, Brasilien, Chile, Peru und Venezuela besuchten am 2. Juni 2025 das Archiv Bürgerbewegung Leipzig. Die Archivleiterin Saskia Paul stellte das Archiv und seine Bildungstätigkeit vor. Auf großes Interesse stießen v. a. die originalen Fotos und Dokumente des Archivs.
05.06.25
Das angesehene russische Onlinemedium „Republic“ hat einen Artikel unseres Projektmitarbeiters Aren Vanyan zur Aufarbeitung der Verbrechen gegenüber sowjetischen Kriegsgefangenen veröffentlicht. „Republic“ wurde im Herbst 2021 von den russischen Regierungsbehörden als „ausländischer Agent“ eingestuft.
05.06.25
Eine spannende Aufgabe: Im Erinnerungsort Torgau ist ab dem 1. August 2024 die unbefristete Stelle für die Vermittlungs- und Öffentlichkeitsarbeit neu zu besetzen. Interessierte können sich ab jetzt bis zum 30. Juni bewerben.
Alle Informationen zur Ausschreibung gibt es in der angehängten Stellenausschreibung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
02.06.25
Am 4. Juni 2025 findet im Rahmen der Ausstellung BLACKBOX HEIMERZIEHUNG um 18 Uhr eine Abendveranstaltung im Chorsaal des Theaters Altenburg Gera statt. Unter dem Titel „Verlorene Zeit. Mit der Heimerziehung war meine Kindheit zu Ende“ laden die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau, die Gedenkstätte Amthordurchgang, das Theater Altenburg Gera sowie das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ – Projekt Denkorte – zu einem Film- und Gesprächsabend ein. Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich auch an Betroffene der DDR-Heimerziehung, die besonders herzlich eingeladen sind.
21.05.25
180 Interessierte besuchten am Abend des 15. Mai 2025 die Gedenkstätte Bautzen, um den Jazz-Musiker Günter „Baby“ Sommer live zu erleben. Das Konzert fand im Rahmen des Bautzen-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung statt und wurde gemeinsam mit der Gedenkstätte Bautzen organisiert.
21.05.25
Am Samstag und Sonntag, den 24. und 25. Mai 2025 bietet das Museum im Stasi-Bunker bei Machern wieder öffentliche Rundgänge für Besucher an. Von 13 bis 16 Uhr können Interessierte die original erhaltene Bunkeranlage besichtigen.
20.05.25

Im Juni bietet die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig für Interessierte wieder öffentliche Führungen durch die Gedenkstätte und Stadtteilrundgänge in Leipzig an. Am 18. Mai lädt die Gedenkstätte zu einem Gespräch mit Estare Weiser ein, die im KZ Außenlager HASAG Leipzig geboren wurde.
13.05.25
Am vergangenen Donnerstag, dem 8. Mai 2025, war die Leiterin des Erinnerungsortes Torgau, Elisabeth Kohlhaas, in der ARD-Hörfunksendung „Mitreden! Deutschland diskutiert“ zu Gast. Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes stand die Folge unter dem Thema „Erinnern zwischen Betroffenheit und Schlussstrich“. Gemeinsam mit dem Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, Dr. Andreas Froese, dem Politikwissenschaftler an der TU Dresden, Professor Dr. Mark Arenhövel, und zahlreichen Anruferinnen und Anrufern diskutierte Elisabeth Kohlhaas einen ganzen Abend lang über die Zukunft und Herausforderungen der Erinnerungskultur.
13.05.25
Vom 9.bis 11. Mai 2025 hatte die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein zur Frühjahrstagung des Arbeitskreises zur Erforschung der NS-„Euthanasie“ und Zwangssterilisation geladen. Rund 100 Gäste folgten dieser Einladung.