08.06.12
Die Plattform, zu deren Mitgliedern die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zählt, ruft im Ergebnis einer internationalen Konferenz zur juristischen Auseinandersetzung mit kommunistischen Verbrechen zur Bildung eines supranationalen Gerichtshofes für die von kommunistischen Diktaturen begangenen Verbrechen auf.
05.06.12
Das Stenografische Protokoll der am 21. Mai 2012 im Sächsischen Landtag durch den Ausschuss für Wissenschaft und Hochschule, Kultur und Medien durchgeführten Anhörung zum „Gesetz zur Änderung des Sächsischen Gedenkstättenstiftungsgesetzes“.
29.05.12
Mit dem »Hörgang Bautzen II« bietet die Gedenkstätte Bautzen eine außergewöhnliche und in der Gedenkstättenlandschaft bislang einmalige Form der Vermittlung. »Hörgang Bautzen II« ist ein akustisches Erlebnis, das den Besuchern der Gedenkstätte Bautzen auf ganz unmittelbare Weise einen Eindruck davon vermittelt, was Isolation und Überwachung in der berüchtigten Stasi-Sonderhaftanstalt bedeuteten.
16.05.12
Unter dem Motto des diesjährigen Internationalen Museumstages »Welt im Wandel – Museen im Wandel« behandeln stündlich vorgeführte Dokumentarfilme den »Wandel durch Annäherung« (Egon Bahr) in den deutsch-deutschen Beziehungen und dessen Folgen.
10.05.12
Im April 2002 wurde eine Vereinbarung zwischen dem Archivdienst des KGB der Republik Belarus und der Dokumentationsstelle unterzeichnet, im welchem Rahmen begonnen worden war, historische Dokumente zu bearbeiten. Diese sind dazu bestimmt bei der Klärung von Schicksalen sowjetischer und deutscher Kriegsgefangener und Internierter zu helfen.
2012 sind nun nach 10 Jahren Arbeit eindeutige Ergebnisse erkennbar. Über die Resultate der zehnjährigen Projektarbeit wurde auf einer Pressekonferenz zur Jubiläumsveranstaltung berichtet, bei welcher Vertreter des Zentralen Archivs des KGB und Vertreter der Dokumentationsstelle sprachen.
weißrussische Medien berichteten zur Pressekonferenz:
www.zviazda.by
www.respublica.by
10.05.12
In seiner Rede zur Eröffnung des 23. Bautzen-Forums erteilte der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Sigmar Gabriel, der Verharmlosung der SED-Diktatur und Legendenbildungen in der Rückschau eine klare Absage. Anschließend besuchte er zusammen mit Zeitzeugen, Vertretern der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und der Friedrich-Ebert-Stiftung die Gräberstätte auf dem Bautzner Karnickelberg und erinnerte an die Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft in den Bautzner Gefängnissen, unter denen sich auch viele Sozialdemokraten befanden.
04.05.12
»Sie werden platziert!« Wer, der jemals ein DDR-Restaurant besuchte, kennt nicht diese seltsame Aufforderung? Zu warten, bis einem trotz freier Tische erst der Kellner einen Platz zuweisen muss, war einer der seltsamsten Bräuche im Alltag der DDR. Mit der deutschen Einheit verschwand er sofort, im Gedächtnis ist er allen geblieben.
30.04.12
Am 25. April 2012 wurde in Grodno, Republik Belarus, eine Vereinbarung zwischen dem staatlichen Archiv des Gebietes Grodno und der Dokumentationsstelle Dresden der Stiftung Sächsische Gedenkstätten unterzeichnet.
25.04.12
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein steht am Maifeiertag zwischen 11 und 16 Uhr allen interessierten Besuchern offen. Neben der Ausstellung zur Geschichte der NS-„Euthanasie“ kann der Gedenkbereich mit den seit wenigen Wochen erstmals ausgestellten archäologischen Fundstücken vom Elbhang besichtigt werden. Am Schlossberghang neben der Gedenkstätte befindet sich das im November eingeweihte Gräberfeld mit dem über 6 Meter hohen Gedenkkreuz. Zu Fuß ist die Gedenkstätte wieder über den Canalettoweg erreichbar. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
23.04.12
Am vergangenen Donnerstag übergab die Dokumentationsstelle Dresden der Stiftung Sächsische Gedenkstätten an die Gemeinde Großbeeren (Kreis Teltow-Fläming, Land Brandenburg) eine Liste mit bis dahin unbekannten 1100 Namen sowjetischer Kriegsgefangener des Kriegsgefangenenlagers Großbeeren.