13.09.13
Die zunächst noch in englischer Sprache erschienene Veröffentlichung des tschechischen „Institute for the study of Totalitarian Regimes“ in Kooperation mit dem europäischen Bildungsprojekt „Platform of European Memory and Conscience“, dessen Mitglied auch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten ist, enthält 30 biografische Porträts von Menschen aus 16 europäischen Ländern, die Widerstand gegen die totalitären Diktaturen im 20. Jahrhundert leisteten. Auch Birgit Sack, Bert Pampel und Siegfried Reiprich sind mit Aufsätzen über Margarete Blank und Heinz Brandt als Beispiele deutscher Opfer sowohl des NS- als auch des DDR-Regimes darin vertreten.
13.09.13
Erich Loest ist von uns gegangen. Soviel hätte dieser kluge Mann den Jüngeren und den Jungen noch ins Bewusstsein rufen und verständlich machen können. Es sollte nicht sein. Er war, ist und bleibt Chronist und Erklärer der Zeitläufe des 20. Jahrhunderts. Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
12.09.13
Trotz der zwei Ausgaben des Buches "Zeithain. Gedenkbuch sowjetischer Kriegsgefangener" in den Jahren 2005 und 2006 sind nur noch wenige gedruckte Exemplare verfügbar.
03.09.13
Gemeinsame Presseerklärung der Stadt Stollberg und des Fördervereins Gedenkstätte Stollberg-Frauenhaftanstalt Hoheneck e.V.
30.08.13
"Jenseits des Guten und Schönen. Unbequeme Denkmale": Das Motto des diesjährigen Tages des offenen Denkmals am 8. September 2013 stellt das ehemalige Gefängnis Bautzen II selbst als steinernes Zeitzeugnis in den Mittelpunkt. Dieser historische Ort ist zweifellos das unbequeme Denkmal der Stadt schlechthin. Die Stadt Bautzen führt die Gedenkstätte als Nummer 1 der diesjährigen Denkmalliste.
30.08.13
Die Gedenkstätte Bautzen lädt am Vorabend des diesjährigen "Tages des offenen Denkmals" für Sonnabend, den 7. September 2013, um 19:00 Uhr zu einer Buchvorstellung mit anschließendem Zeitzeugengespräch ein.
28.08.13
Am Sonntag, den 8. September, ist die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein anlässlich des Tages des offenen Denkmals zusätzlich von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Um 14 Uhr findet eine öffentliche Führung statt. Der bundesweite Tag steht in diesem Jahr unter dem Thema "Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?".
15.08.13
Die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein verlängert die Sonderausstellung „andersartig gedenken“ aufgrund des großen Besucherinteresses bis Ende September 2013. Nach etwas mehr als drei Monaten haben bereits fast 4 000 Menschen die Entwürfe eines bundesweiten künstlerischen Ideenwettbewerbs gesehen.
14.08.13
Am Sonntag, den 1. September um 14 Uhr wird in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein das wiederentdeckte Dresdner Bild ‚Tänzerin’ des Malers Paul Goesch (1885 – 1940) erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Zur festlichen Übergabe der ‚Tänzerin’ mit biografischen und kunsthistorischen Vorträgen lädt die Gedenkstätte herzlich ein.
07.08.13
In der Reihe "Selbstbestimmt!" zeigt der MDR am kommenden Samstag, den 10. August 2013 um 11:00 Uhr die Reportage "Die vergessenen Kinder von Leipzig", ein Film von Stephan Liskowsky und Dinah Münchow
Moderation Martin Fromme, Länge: 29:53 min